Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Klinische Angiologie

Assisted by , Edited by , Edited by , Assisted by , Assisted by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 29-Jul-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662081044
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 276,02 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 29-Jul-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662081044

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Diagnostik und Therapie der Gefäßkrankheiten wurden in den letzten Jahren revolutioniert. Dieses Werk trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem es auch diese neuen Möglichkeiten wie interventionelle Verfahren ausführlich berücksichtigt. Für den zukünftigen Angiologen enthält dieses Buch alle Informationen, die er für seine Facharztausbildung benötigt.

Arvustused

"Die 'Klinische Angiologie' kann man ohne Zögern als derzeitiges Standardwerk des Faches bezeichnen. Auch aus dem anglo-amerikanischen Schrifttum ist kein aktuelles Buch dieses Niveaus bekannt... Wer mit Gefäßerkrankungen zu tun hat, findet in dem Buch ein verläßliches Nachschlagewerk. Für den Angiologen oder Arzt verwandter Gebiete ist das Buch unverzichtbar." (Rudolf Gross, Deutsches Ärzteblatt)

"Das Werk richtet sich an Angiologen und angiologisch interessierte Ärzte aller Disziplinen und vermittelt einen umfassenden synoptischen Zugang zum Gebiet der Gefäßkrankheiten. ...Ein ausgezeichnete Standardwerk der Angiologie, das mit beeindruckender Prägnanz auch kleinste Detailfragen aufgreift. Zahlreiche diagnostische und therapeutische Flow-Charts unterstreichen seine Praxisrelevanz. Klare Skizzen und eindrucksvolle, mitunter sehr spektakuläre Bilder lockern den guten didaktischen Aufbau weiter auf. ...Das Buch wird jedem angiologisch Tätigen eine integrative Bereicherung sein und mehr als nur solides Basiswissen vermitteln." (Journal für Kardiologie)

"...die 'Klinische Angiologie' ist zum aktuellen angiologischen Standardwerk im deutschsprachigen Raum geworden. Das Buch wird in den nächsten Jahren in jeder angiologischen Bibliothek an einer der vordersten Stellen stehen." (VASA)

"...Für den zukünftigen Angiologen enthält dieses Buch alle Informationen, die er für seine Facharzt-Ausbildung benötigt ... und ist ein Muß für jeden angiologisch tätigen Arzt." (vasomed)

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle
Durchblutungsstörungen.- Vorwort zum Bereich I.- 1 Einteilungsprinzipien und
Begriffe.- 2 Pathologische Anatomie.- 3 Arteriosklerose.- 4 Nichtinvasive
Diagnostik.- 5 Invasive Diagnostik.- 6 Nichtinvasive Therapie der peripheren
arteriellen Verschlußkrankheit.- 7 Invasive lumeneröffnende Therapie.- 8
Allgemeine Diagnose- und Therapiestrategien.- 9 Akuter
Extremitätenarterienverschluß.- 10 Periphere arterielle Verschlußkrankheit
auf der Basis der chronischen Arteriosclerosis obliterans.- 11 Periphere
arterielle Verschlußkrankheit auf der Basis der Thrombangiitis obliterans
(Buerger-Syndrom).- 12 Prognose der pAVK.- 13 Erektile Dysfunktion.- 14
Medikamentöse Prophylaxe bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen.-
15 Hämodynamische Kompensation und kritische Ischämie.- 16 Entzündliche
Gefäßkrankheiten.- 17 Funktionelle Durchblutungsstörungen.- 18 Aneurysma.- 19
Periphere arterielle Durchblutungsstörungen auf nichtarteriosklerotischer,
nichtentzündlicher und nichtfunktioneller Basis.- 20 Diabetes und periphere
arterielle Verschlußkrankheit.- 21 Rehabilitation und Begutachtung bei
arteriellen Durchblutungsstörungen.- Bereich II Mikrozirkulationsstörungen.-
Vorwort zum Bereich II.- 22 Pathologische Anatomie der Mikrogefäße.- 23
Pathophysiologie der Mikrozirkulation bei arteriellen und venösen
Durchblutungsstörungen.- 24 Pathophysiologie des interstitiellen Raumes.- 25
Klinische Methoden zur Untersuchung der Mikrozirkulation.- 26 Klinische
Erscheinungsformen der Mikrozirkulationsstörungen aus angiologischer Sicht.-
27 Diabetes und Mikrogefäßsystem.- Bereich III Periphere Venenerkrankungen
und venöse Rückflußstörungen.- Vorwort zum Bereich III.- 28 Anatomische
Vorbemerkungen.- 29Pathologische Morphologie und Histopathologie der
Venenwand.- 30 Pathophysiologie des venösen Rückstroms.- 31 Nichtinvasive
Untersuchungsverfahren.- 32 Invasive Untersuchungsverfahren.- 33
Nichtinvasive Therapie bei Venenkrankheiten.- 34 Invasive Therapie.- 35
Allgemeine Diagnose- und Therapiestrategie bei chronischen Venenkrankheiten.-
36 Varikose.- 37 Entzündliche Venenkrankheiten.- 38 Tiefe Bein- und
Beckenvenenthrombose.- 39 Tiefe Venenthrombose der oberen Extremitäten.- 40
Lungenembolie.- 41 Chronische venöse Insuffizienz (CVI).- 42 Venöse
Kompressionssyndrome und Venenverletzungen.- 43 Rehabilitation und
Begutachtung bei Venenkrankheiten.- Bereich IV Periphere
Lymphgefäßerkrankungen und Lymphabflußstörungen.- Vorwort zum Bereich IV.- 44
Anatomische Vorbemerkungen.- 45 Pathologische Morphologie und Histopathologie
der Lymphgefäße.- 46 Pathophysiologie des Lymphtransportes.- 47
Untersuchungsverfahren.- 48 Das Lymphödem der Gliedmaßen.- 49 Das Lipödem.-
50 Differentialdiagnose akuter und chronischer Extremitätenschwellungen.- 51
Entzündliche Lymphgefäßerkrankungen.- Bereich V Zerebrale
Durchblutungsstörungen.- Vorwort zum Bereich V.- 52 Anatomie der zerebralen
Gefäßversorgung.- 53 Epidemiologie zerebraler Insulte.- 54 Pathophysiologie
der zerebralen Durchblutungsstörungen.- 55 Ätiologie und Pathogenese
ischämischer Insulte.- 56 Nichtinvasive Untersuchungsverfahren.- 57
Angiographie der hirnversorgenden Gefäße.- 58 Klinische Symptomatik
zerebraler Ischämien.- 59 Verlauf und Prognose zerebraler Ischämien.- 60
Therapie ischämischer Insulte und von Stenosen der hirnversorgenden
Halsarterien.- 61 Prophylaxe ischämischer Insulte.- 62 Diagnose- und
Therapiestrategie.- 63 Zerebrale Venen und Sinusthrombosen.- Bereich VI
Vaskuläre Neo- undperiphere Angiodysplasien.- Vorwort zum Bereich VI.- 64
Pathologische Anatomie vaskulärer Neo- und peripherer Angiodysplasien.- 65
Gefäßtumoren aus klinischer Sicht.- 66 Kongenitale periphere Angiodysplasien
aus klinischer Sicht.- 67 Arteriovenöse Fistel.