Muutke küpsiste eelistusi
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 18,00 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 07-Mar-2016
  • Kirjastus: Neofelis Verlag GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783958080652
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

In einer Zeit, in der eine anonym verfasste Kampfschrift ueber den ,kommenden Aufstand' zum Beststeller wird und arabische Laender von einer Reihe von Aufstaenden erschuettert werden, deren Funken sich weltweit verbreiten, wird es Zeit, sich auch hierzulande auf die Geschichte vergangener Aufstaende, gescheiterter Revolutionen zu besinnen. Oftmals markierten Meutereien, Befehlsverweigerungen, Ungehorsam den Beginn von Aufstaenden, die zu radikalen Umwaelzungen fuehrten. Der Titel Kommando Johann Fatzer erinnert an die Praxis militanter Gruppen, im Namen gefallener Kameraden zur Aktion ueberzugehen. Nur ist im Falle Fatzers der Gefallene zum Opfer seiner eigenen Kameraden geworden. Zugleich bezeichnet ein Kommando nicht nur eine aktive Einheit, sondern auch einen Appell, Befehl, Aufruf zur Tat. Doch wozu fordert Fatzer auf ausser dazu, keinem Befehl mehr zu gehorchen, nicht laenger mitzumachen, auszusteigen, aufzuhoeren, abzuhauen? Im April 2011 fanden im Ringlokschuppen Muelheim an der Ruhr die "Ersten Muelheimer Fatzertage" statt. Fuenf Tage lang suchte man dort, die widerspruechlichen Fragen nach Geschichte und Gegenwart der Revolution und den Moeglichkeiten politischen Handelns produktiv zu machen. Diskutiert wurden diese im Dialog mit dem sperrigsten und herausforderndsten Text von Brecht, dem Fatzer-Fragment. Kommando Johann Fatzer, der erste Band der Muelheimer Fatzerbuecher, die die Fatzertage auch in den folgenden Jahren begleiten werden, setzt die kuenstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fragment fort. Er enthaelt neben den Vortraegen des im Rahmen der Fatzertage veranstalteten Symposions weitere Beitraege sowie umfangreiche Dokumentationen der gezeigten Fatzer-Produktionen von andcompany&Co., kainkollektiv und dem Spinnwerk Leipzig. Ausgehend von der Aktualitaet und Produktivitaet des Brechtschen Fragments widmet sich Kommando Johann Fatzer der aesthetisch-politischen Potentialitaet dieses "Jahrhunderttext[ s]" (Heiner Mueller) und versteht sich als Beitrag zu dem, was Brecht bis zuletzt mit seinen Stuecken ausloesen wollte: eine "Grosse Diskussion". Mit Beitraegen von: Ulrike Hass, Alexander Karschnia, Hans-Thies Lehmann, Juergen Link, Eduardo Guerreiro B. Losso, Nicola Nord, Michael Wehren u.a., sowie Tropical/BG-GB/Winter in Brasil/eat me! von Jan Brokof