Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Komplexitätsmanagement mit der K-Methode: Preisdefinition, IT und Controlling im Einkauf von Packmitteln

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 26-Mar-2015
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662458303
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 48,36 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 26-Mar-2015
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662458303

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Buch beschreibt die K-Methode, die von den Autoren entwickelt wurde. Die K-Methode dient dazu, ein komplexes Portfolio von zeichnungsgebundenen Materialien einer Einkaufskategorie (z.B. Etiketten) preislich mit Lieferanten zu verhandeln und zu verwalten. Die Grundidee besteht darin, dass nicht jedes einzelne Material aufgrund seiner einzigartigen Spezifikation einen eigenen Preis erhält, sondern dass statt der Materialien nur einzelne Spezifikationsmerkmale bepreist werden. Dadurch erhält man eine mit dem Lieferanten vereinbarte Preisformel, mit der man zukünftige Materialien mit beliebiger Spezifikation von dem Lieferanten beziehen kann, bei denen durch die Preisformel der Einstandspreis bereits bestimmt und gültig ist.

Vorwort.- Einleitung.- FMCG.- Kemplexität.- Packmittel.- Die großen Themenblöcke.- Die K-Methode.- Vormaterialien.- Internes Benchemarking.- Neuer Preis.- Ausschreibungen.- Losgrößen.- Kombination von Packmitteln.- Dimensionierung.- Einkaufscontrolling.- Vertiefung.- Transport.- Lagerung.- Imeplementierung.- Der Gesamtprozess.- Merkmale.- Hinterlegen der Preise.- Disposition.- Theoretische Grundlagen.- Wertanlayse.- Mehrsprachige Etiketten.- Staffelpreise.- Konsistente Preise.- Lineare Funktionen und Diskrete Funktionen.- Zusammenfassung.
Vorwort.- Einleitung.- FMCG.- Kemplexität.- Packmittel.- Die großen
Themenblöcke.- Die K-Methode.- Vormaterialien.- Internes Benchemarking.-
Neuer Preis.- Ausschreibungen.- Losgrößen.- Kombination von Packmitteln.-
Dimensionierung.- Einkaufscontrolling.- Vertiefung.- Transport.- Lagerung.-
Imeplementierung.- Der Gesamtprozess.- Merkmale.- Hinterlegen der Preise.-
Disposition.- Theoretische Grundlagen.- Wertanlayse.- Mehrsprachige
Etiketten.- Staffelpreise.- Konsistente Preise.- Lineare Funktionen und
Diskrete Funktionen.- Zusammenfassung.
Daniel Kossmann (*1964), Dipl.-Inform.  mit Studium an der Universität Karlsruhe (TH, heute KIT). Von 1989 bis 2007 in verschiedenen Positionen bei Unilever unter anderem als Leiter Controlling, Leiter Einkauf und Director Finance für den europäischen Einkauf. Seit 2007 als Berater tätig.

Donald Kossmann(*1968), Dipl. Inform. Universität Karlsruhe (TH), 1995 Promotion an der RWTH Aachen, 1999 Habilitation an der Uni Passau. Ab 2000 Professor für Informatik an der TU München, Universität Heidelberg und ETH Zürich. Seit 2014 bei Microsoft Research, Redmond, USA.

Gemeinsam haben Daniel Kossmann und Donald Kossmann in den Jahren 2002 bis 2008 ein Softwaresystem für das Einkaufscontrolling entwickelt. Aus dieser Arbeit ist u.a. die K-Methode hervorgegangen.