Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts: Herausgegeben im Auftrag des Militargeschichtlichen Forschungsamtes

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 66,30 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Arvustused

Wenngleich natürlich nicht alle Aspekte der vielfältigen Wechselwirkung von Krieg und Film berücksichtigt werden konnten, ist hier doch ein umfassendes und facettenreiches Werk zum Thema vorgelegt worden, das den Forschungsstand prägnant zusammenfasst. Es ist anschaulich bebildert, gleichermaßen gut geschrieben wie gegliedert und kann uneingeschränkt empfohlen werden.Sönke Neitzel in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 1/2005Die umfangreichen und detaillierten Bibliografien und Filmografien am Ende jedes Beitrags und nicht zuletzt die vorzügliche Ausstattung mit Dutzenden von Fotos aus bekannten und weniger bekannten Filmen machen aus diesem Buch sehr viel mehr als nur die übliche Zusammenfassung einer Konferenz. Vielmehr ist dieser Band auch ein vorzügliches Nachschlagewerk zu einem zentralen Thema der Militär- wie Filmgeschichte. Dass das eine unauflösbar mit dem anderen verzahnt ist, bleibt als nachhaltiger Eindruck dieses ungewöhnlich gelungenen Sammelbands.Christian Hartmann in: sehepunkte 3/2005Das Buch ist ein Leckerbissen für jeden Cineasten, bietet aber auch eine Menge Informationen darüber, wie Regierungen und Regimes ein Medium zur Manipulation der Bevölkerung einsetzen können.Truppendienst 4/2004

Gerhard Paul, Krieg und Film im
20. Jahrhundert. Historische Skizze undmethodologische Überlegungen Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld Gerhard Paul, Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld Günter Riederer, Was heißt und zu welchem Ende studiert manFilmgeschichte? Einleitende Überlegungen zu einer historischen Methodikder Filmanalyse Ulrich Fröschle und Helmut Mottel, Medientheoretische undmentalitätengeschichtliche Probleme filmhistorischer Untersuchungen.Fallbeispiel: »Apocalypse Now« Clemens Schwender, Bausteine zu einem evolutionspsychologischenVerständnis von Kriegsfilmen USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation im Film Bernhard Chiari, USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation imFilm Andreas Etges, The Best War Ever? Der Deutungswandel des ZweitenWeltkriegs in US-amerikanischen Filmen am Beispiel von »The Best Yearsof Our Lives« und »Saving Private Ryan« Herbert Mehrtens, Die filmische Konstruktion der kampfbereiten Nation:»Deep Impact« Beate Fieseler, Der Kriegsinvalide in ausgewählten sowjetischenSpielfilmen der Kriegs- und Nachkriegszeit (1944 bis 1964) Carola Tischler, Kalter Krieg im Kino? Das Bild des »Amerikaners« insowjetischen Spielfilmen nach 1945 Erster Weltkrieg und Weimarer Republik Martin Baumeister, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik Martin Baumeister, »Leffet de réel«. Zum Verhältnis von Krieg und Film1914 bis 1918 Philipp Stiasny, »Die poetische Schmachtlocke sträubt sich hier ohneweiteres zur politischen Borste«. »Fridericus Rex« und das Bild desKrieges im Weimarer Kino Barbara Ziereis, Kriegsgeschichte im Spielfilmformat. Der ErsteWeltkrieg im Tonspielfilm der Weimarer Republik Ralph Winkle, Der Schock und die Ästhetik des Erhabenen.Darstellungsformen des Weltkrieges in Filmen der zwanziger unddreißiger Jahre Die Luftwaffe im NS-Propagandafilm Matthias Rogg, Die Luftwaffe im NS-Propagandafilm Rainer Rother, »Stukas«. Zeitnaher F