Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse zwischen Theologie, Padagogik und Politischer Bildung

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 19-Nov-2019
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658287597
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 64,21 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 19-Nov-2019
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658287597

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektiven einer (neuen) kritisch-emanzipatorischen Religionspädagogik diskutiert. Besonders die religionspädagogische Reformdekade um 1968 gerät so in den Blick, weil in dieser der soziopolitische Kontext religiöser Bildung besonders intensiv reflektiert wurde.

Arvustused

... lässt sich für den Band als Ganzen und für viele der Beiträge als einen Ankerpunkt für die Auseinandersetzungen um eine kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik betrachten ... (Marc Heidkamp, in: Wort und Antwort, Jg. 61, Heft 4, 2020) ... Das Buch ist klar strukturiert, jedem Abschnitt ist eine Hinführung von Gärtner und Herbst vorangestellt, am Ende werden alle Ergebnisse noch einmal gesammelt und kommentiert. Besonders hervorzuheben ist auch die Vielfalt der Beitragsformen; neben Fachartikeln finden sich auch mehrere Responses, die den diskursiven Charakter des Buchs unterstützen, sowie Praxisbeispiele ... (Christian Feichtinger, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 28, Heft 2, 2020)

Kritik und Emanzipation in der Religionspädagogik und den
Bezugsdisziplinen.- Konkretisierung anhand exemplarischer Praxisfelder.
Claudia Gärtner ist Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der TU Dortmund mit Forschungsschwerpunkten in der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung, Bilddidaktik sowie der religiösen Bildung in der Ganztagsschule. Jan-Hendrik Herbst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der TU Dortmund mit einem Forschungsschwerpunkt auf der politischen Dimension religiöser Bildung.