Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Kryokonservierung - Zukünftige Perspektiven von Organtransplantation bis Kryonik

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 05-Jul-2022
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662651445
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 49,39 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 05-Jul-2022
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662651445

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Buch bietet einen Überblick über die Kryobiologie, einen Teilbereich der biomedizinischen Forschung, der sich seit vielen Jahren mit der Lebenserhaltung durch Kälte beschäftigt. Zum Beispiel werden Zellkulturen und winzige Gewebeproben bei kryogenen Temperaturen (unter etwa -90°C) aufbewahrt. Eine Wiederbelebung von Organen ist bisher fast ausschließlich nach einer Kühlung auf Temperaturen von 0 bis -80°C gelungen und heute noch Gegenstand der Forschung. Der aktuelle Forschungsstand wird hier zusammengefasst und für verschiedene Tierarten und konkrete Anwendungsbereiche dargelegt. Vor allem wird auf große biologische Einheiten, wie z. B. menschliche Organe und, als Fernziel, den ganzen menschlichen Organismus, eingegangen. Es werden die Notwendigkeit sowie die Möglichkeiten für die Vermeidung von Eiskristallen und Stressfrakturen während der Kühlung auf kryogene Temperaturen erklärt, um eine sichere Lagerung zu ermöglichen.Neuere Methoden werden vorgestellt,die versuchen mit geringstmöglichen Konzentrationen von Frostschutzmitteln auszukommen, da diese Nebenwirkungen verursachen aber benötigt werden, um die Kristallisierung, wie auch die Stressfrakturen geringzuhalten.Dieses Buch richtet sich an Personen, die sich über das Feld der Kryobiologie informieren möchten und dessen Fortschritte, Einsatzmöglichkeiten, aber auch die momentanen Limitierungen kennen lernen möchten. 
Einleitung.- Wie funktioniert Kryonik und welche Fähigkeiten sind in Ihr
verborgen?.- Brücke in die Zukunft: Fernziele der Kryobiologie und Kryonik,
unbegrenzte Zeiten unbegrenzte Möglichkeiten.- Die physikalische Basis der
Kryonik und der Erfolg verwandter Methoden.- Kryonik unter der Lupe -
Vorgänge beim Kühlen.- Werkzeug für die Kryonik: Frostschutzmittel - Ein
großer Fortschritt aber noch nicht die komplette Lösung unserer
Probleme.- Weitere Methoden zum Schutz der Zellen und der Vermeidung von
Eiskristallen.- Verbleibende Hürden und erstaunliche Lösungsansätze.- Eine
kaum bekannte Erfolgs-Story Lebendkonservierung von Zellen Embryonen und
Geweben - Viele Menschen waren schon einmal eingefroren.- Vielversprechende
Ansatzpunkte im Labor wie in der Natur.- Der Körper bei
Sauerstoffmangel.- Rettung des menschlichen Körpers: wie wird die Tiefkühlung
des menschlichen Körpers in der Kryonik zurzeit durchgeführt?.- Bei Übernahme
durch die Kryonik: Zustand eines medizinisch aufgegebenen Körpers.- Die
Kryonik kann anfangen mitzuspielen Eingriffsmöglichkeiten nach totalem
Organversagen.- Wiederherstellung.- Ausblick: ermutigende Fortschritte der
Kryonikforschung.
Klaus Hermann Sames (geb. 1939 in Kassel) hat eine Tochter (Almut) und ist habilitierter Anatom und Gerontologe im Ruhestand. Sein Arbeitsgebiet umfasst die Themen: Alternsursachen, Einflüsse auf die Lebensdauer und Proteoglycane. Er war Vorsitzender der biologischen Sektion der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und ist eines ihrer Ehrenmitglieder. Sames ist Gründungsvorsitzender der Vereine: Deutsche Gesellschaft für Angewandte Biostase (DGAB) und Ulmer Kryonik Projekt (UKP) bei dem Ehrenvorsitzender ist. Er hat mehrere Kongresse über Altern und Verlängerung der Lebensdauer mit internationaler Beteiligung organisiert. Bei Cryonics Institute in Detroit ist er wissenschaftlicher Berater. In Forschung und Lehre zu Anatomie und experimenteller Gerontologie war er für 38 Jahre an verschiedenen in- und ausländischen Instituten tätig und hat zahlreiche Kongressvorträge gehalten Gelegentlich schreibt er belletristische Aufsätze und holt sich gerne Anregung direkt aus der Natur. Sein Hobbythema, für welches leider kaum Zeit bleibt, ist die biologische Evolution.