Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Kulturen des Sehens: Begriffsgeschichtliche Untersuchungen zur Visualitat im Islam

  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 115,47 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Kulturen des Sehens: Begriffsgeschichtliche Untersuchungen zur Visualitat im Islam

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Diese begriffsgeschichtlich angelegte Arbeit verfolgt drei Ziele: zum einen in großem methodischen Bewusstsein für die Chancen und Tücken terminologischer Untersuchungen einen breiten Fächer von Bedeutungszuschreibungen zur arabischen visuellen Terminologie aufzuzeigen; zweitens auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der einschlägigen Primärtexte auf die Signifikanz visueller Konzepte in der Diskussion verschiedener Bereiche der islamischen Kultur aufmerksam zu machen; schließlich aus einer transdisziplinären Perspektive das Zusammenspiel von (natur)philosophischen Vorstellungen vom Sehvorgang und visueller Semantik zu ergründen. Die Untersuchung umfasst neun Ausschnitte der islamischen Kulturgeschichte in einem Zeitraum von ca. 650 bis 1600, darunter Analysen zur visuellen Terminologie im Koran, in der arabischen Lexikographie, in der Optik, im fiqh, in der Alltagsmagie und in der kalligraphietheoretischen Literatur der Safawidenzeit. Hauptergebnis dieser Arbeit ist der enge Zusammenhang von Alltagsphysik, Literatur und Naturphilosophie, der sich insbesondere in Vorstellungen von der Materialität des Sehvorgangs, aber auch in der Beantwortung der Frage nach dem konkreten Sitz der Erkenntnis manifestiert.