Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Laborpraxis Band 3: Trennungsmethoden

Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 21-Oct-2016
  • Kirjastus: Springer Basel
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783034809702
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 48,15 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 21-Oct-2016
  • Kirjastus: Springer Basel
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783034809702

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das vierbändige Standardwerk für die grundlegende praktische Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor mit Schwerpunkt Synthesemethoden, Chromatographie und Spektroskopie liegt jetzt in der 6. völlig neu überarbeiteten Auflage vor. Es dient Berufseinsteigern als breit angelegtes Lehrmittel und erfahrenen Fachkräften als Nachschlagewerk mit übersichtlich dargestellten theoretischen Grundlagen und konkreten, erprobten Anwendungsideen.

Die theoretischen Grundlagen für jedes Kapitel sind gut lesbar abgefasst und unterstützen das Verständnis für praktische Arbeiten und Gerätefunktionen. Zu jedem Kapitel gibt es Hinweise auf vertiefende und weiterführende Literatur. Arbeitssicherheit und –hygiene sowie die zwölf Prinzipien der nachhaltigen Chemie finden neben den entsprechenden Kapiteln Beachtung. Die im Buch erwähnten praktischen Grundlagen gründen auf Gegebenheiten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in der Schweiz. Sie finden im gesamten deutschsprachigen Raum Anwendung, auch in verwandten Arbeitsgebieten wie biochemischen, klinischen, werkstoffkundlichen oder universitären Laboratorien.

Die Laborpraxis eignet sich für den Einsatz in der Grund- und in der Weiterbildung von Fachpersonal. Der Inhalt entspricht den aktuellen Anforderungen der Bildungsverordnung und des Bildungsplanes zum Beruf Laborantin / Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern verordnet wurden. Damit steht den Lernenden eine gute Grundlage für die Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV) zur Verfügung; Expertinnen und Experten stützen ihre persönlichen Vorbereitungsarbeiten und ihre fachlichen Beurteilungen auf dieses Buch.

Band 1 und Band 2 behandeln ausführlich die Grundlagen der Laborarbeit und ausgewählte Messtechniken. Band 3 ist auf präparative und analytische Trennungsmethoden, Band 4 auf nasschemische und spektroskopische Analysemethoden fokussiert. Sowohl konventionelle Methoden als auch modernste Techniken finden Erwähnung. Der Fokus auf beständig gültigen Prinzipien erlaubt auch neue, nicht erwähnte Techniktrends zu verstehen sowie die tägliche Arbeit im chemisch-pharmazeutischen Labor zu reflektieren.





Filtrieren.- Trocknen.- Extrahieren.- Umfällen.- Chemisch-physikalische
Trennungen.- Umkristallisieren.- Destillation, Grundlagen.-
Gleichstromdestillation.- Gegenstromdestillation.- Destillation azeotroper
Gemische.- Ionenaustausch.-Chromatographie.- etc.
aprentas ist der Ausbildungsverbund für Grund- und Weiterbildung naturwissenschaftlicher, technischer und kaufmännischer Berufe mit Sitz in der Schweiz. Die Gründung erfolgte im Oktober 2000 durch die Trägerfirmen Ciba (heute BASF Schweiz AG), Novartis und Syngenta. aprentas bildet rund 600 Lernende in 15 verschiedenen Berufen aus. Die Auszubildenden kommen aus den drei Trägerfirmen sowie aus den rund 70 Mitgliedfirmen. Das Weiterbildungsangebot umfasst rund 200 Kurse und Lehrgänge. Mit jährlich mehr als 30 massgeschneiderten Bedarfskursen werden zudem spezifische Firmenbedürfnisse gezielt abgedeckt.