Muutke küpsiste eelistusi
Lehrsupervision im Fokus
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 05-Dec-2016
  • Kirjastus: Brill Deutschland GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783647405674
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Buch enthalt Beitrage von praktizierenden und lehrenden Lehrsupervisorinnen und Lehrsupervisoren aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Bogen spannt sich von Themen grundsatzlicher Art wie z. B. Aspekte von Lehren und Lernen, Vertrauen und Konflikt, Lehrsupervision als Sozialisationsinstanz, uber konzeptionelle Zugange und Formen von Lehrsupervision bis hin zu Fragen der Kompetenz- und Qualitatsentwicklung sowie professionssozilogische Herausforderungen im Kontext von Lehrsupervision. In den verschiedenen Beitragen zeigt sich die Breite und Vielfalt des Themas und die Bedeutung die Lehr- und Ausbildungssupervision im Rahmen von Weiterbildungen und vor allem innerhalb der Coaching- und Supervisionsausbildungen hat. Uber Jahrzehnte wurde Lehrsupervision als Herzstuck der Supervisionsausbildung konzeptualisiert, von allen Beteiligten so gesehen und gelehrt. Trotzdem gab es in den vergangenen 20 Jahren keine Veroffentlichungen im Buchformat. Die offentliche Diskussion blieb weitgehend aus. Wahrend die Aus- und Weiterbildungsinstitute ihre Konzepte weiterentwickelt haben, scheint die Lehrsupervision aus dem Blick geraten bzw. in die internen Institutionsdiskussionen verlagert worden zu sein. Mit dem Buch mochten die Herausgeberinnen und die Autorinnen und Autoren die Diskussion um das Thema Lehrsupervision in den Berufsverbanden, bei den Weiterbildungsanbietern und bei den Lehrsupervisoren neu entfachen. Insbesondere gilt ihr Interesse der Qualitatsentwicklung professioneller Beratung. Diese benotigt einerseits die offentliche Diskussion in der professionellen Community sowie andererseits die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschung dieses Lehr-Lernverfahrens.