Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Leistungselektronische Schaltungen: Funktion, Auslegung und Anwendung

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Springer-Lehrbuch
  • Ilmumisaeg: 26-Oct-2012
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642301049
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 82,84 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Springer-Lehrbuch
  • Ilmumisaeg: 26-Oct-2012
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642301049

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Leistungselektronik hat durch die Diskussionen zur zukünftigen Energieversorgung, insb. der Wind- und Solarenergie, sowie der Mobilität mittels Elektro-PKW oder Hybrid-Fahrzeugen eine deutlich vergrößerte Bedeutung und damit auch neue Anwenderbereiche erhalten.

Die 3. Auflage der „Leistungselektronischen Schaltungen“ berücksichtigt den erweiterten Anwenderkreis und wurde um die Kapitel „Orientierung“ und „Anwendungsaspekte“ erweitert.

Im ersten Kapitel werden die relevanten Wissensgebiete beschrieben beginnend bei den Schaltungstechniken mit Hinweisen zur Halbleiterphysik, der Steuerung und Regelung, der Auslegung sowie der Maßnahmen zur Betriebssicherheit bis hin zu praktischen Hinweisen zur Vermeidung von Fehlern. Im zweiten Kapitel erfolgt eine kritische Bewertung der Mehrpunkt-Umrichter, von Beschaltungen und deren Minimierungen, eine Darstellung von Varianten der Ansteuerungen sowie der dynamischen Belastungen der Schaltungskomponenten. Abschließend werden thermische Fragestellungen behandelt.   Die Kapitel „ M2C-Wechselrichter“, "Elektrische Energiewandler für photovoltaische Solarenergieanlagen" und „Elektronische Betriebsgeräte für Lichtquellen“ wurden an den neusten Stand der Technik angepasst. Neu ist die detaillierte Diskussion der AC-DC-PFC-Wandler. Weiterhin werden die resonanten LCC- und LLCC-Schaltungen vorgestellt. Schließlich werden die smart grids ausführlich in dem Kapitel über neueste schaltungstechnische Lösungen auf dem Gebiet StatCom diskutiert.

Dieses bewährte Standardwerk liefert somit den Ingenieuren in der Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk und den Studierenden ein umfassendes Lehrbuch.