Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Market Access im Gesundheitswesen: Hurden und Zugangswege zur Gesundheitsversorgung

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 06-Dec-2019
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658251413
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 06-Dec-2019
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658251413
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Der Zugang zu medizinischen Versorgungsleistungen im Gesundheitswesen ist mit Chancen, Herausforderungen, Reformen, Barrieren und Lösungsansätzen verbunden, die sich zunehmend durch neue Produkte und Dienstleistungen und durch die digitale Transformation der Branche ergeben. Auch ressourcenbezogene Handlungsfelder bilden für den Market Access eine zunehmend stärker zu beachtende Steuerungsgröße, um die Grundlagen für eine bedarfsgerechte Versorgung zu schaffen.  Besondere Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Arzneimitteln und Medizinprodukten: Aspekte der Zulassungsharmonisierung im europäischen Kontext gewinnen künftig an Bedeutung. Eine zentrale Frage besteht in diesem Zusammenhang in der Nutzenbewertung von Produkten, die sowohl medizinische als auch ökonomische und sonstige Nutzenkategorien umfassen. Da die Industrie zunehmend Lösungspakete anbietet, die aus Produkten und Dienstleistungen bestehen, müssen Verfahren der Nutzenbewertung entsprechend weiterentwickelt werden. Digitale Begleitangebote für Produkte erweitern abermals die Nutzenpositionen und müssen ebenfalls berücksichtigt werden, wie auch die zunehmende Individualisierung von Therapien weitere Fragen aufwirft.  Das vorliegende Fachbuch setzt sich mit den genannten Rahmenbedingungen medizinischer Versorgung und mit der Nutzen- und Methodenbewertung neuer Arzneimittel und Medizinprodukte auseinander. Entscheidungsträger aus der Gesundheitspolitik, Wissenschaftler sowie Verantwortliche aus den Versorgungsbereichen und dem öffentlichen Sektor erhalten wertvolle Hinweise und Anregungen.
Market Access im Spannungsfeld zwischen innovations- und
ressourcenorientierter Versorgungssteuerung.- Gesundheitssystem 2030 Ist
eine Fortschreibung des Status quo leistbar?.- Das Konzept des Shared
Decision Making am Beispiel der Nierenersatztherapie in der
Nephrologie.- Horizon Scanning im Gesundheitssystem.- Ambulante ärztliche
Versorgung im Spannungsfeld zwischen verpflichtendem Primärarztmodell und
freier Arztwahl.- Ambulante Behandlung im Krankenhaus Zugänge und deren
Verankerung im GKV-System.- Versorgungsüberblick in der ambulant ärztlichen
Palliativversorgung.- Evidenzbasierte Medizin in Deutschland
Zugangssteuerung oder Innovationsbremse für Medizinprodukte?.-
Nutzenbewertung von innovativen Medizinprodukten Die Grenzen in der
Trennbarkeit von Methoden- und Produktbewertung am Beispiel der
kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten
(rtCGM).- lnnovationen in der Krankenhausversorgung NUB-Verfahren und
Methodenbewertung.- Können die Preise für neue Medikamente
sinken?.- Einführung einer europäischen Nutzenbewertung von Arzneimitteln und
Medizinprodukten Inhalte und Kontext des Vorschlags der
EU-Kommission.- Neujustierung der Notfallversorgung durch
sektorenübergreifende Notfallzentren.- NTx360° ein klinik- und
sektorenübergreifendes koordiniertes, multimodales, telemedizinbasiertes
Nachsorgemodell nach Nierentransplantation.- Intersektorale
Versorgungsstrukturen Zwischen Untergang und Aufbruchsstimmung.- Die Rolle
telemedizinischer Zentren für die Entwicklung und Koordination von
Innovationen in der Gesundheitstelematik.- Systempartnerschaften im
Gesundheitswesen Was ist drin für die Versorgung?.- Medizin 4.0 (Digital
Health) - Chancen und Risiken.
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen insbesondere innovative Dienstleistungen und Services an der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule in Neu-Ulm. Prof. Roger Jaeckel ist Honorarprofessor an der Fakultät Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm und Market Access Director DACH bei Baxter Deutschland GmbH. Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums Vernetzte Gesundheit und Leiter des MBA-Programms Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist.