Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Mathematik für Ingenieure

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 09-Mar-2013
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322917898
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 34,98 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 09-Mar-2013
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322917898
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

In der ersten Auflage dieses Lehrbuchs im Jahre 1963 hieß es: "Die sich stürmisch entwickelnde Technik erfordert in der Ingenieur-Ausbildung und -praxis ein gediegenes mathematisches Wissen . . . Das Buch bemüht sich deshalb, als eine ,Mathematik für Ingenieure' das mathematische Rüstzeug immer in Verbin­ dung mit der Physik und den Anwendungen in der Technik zu vermitteln, es will die Brücke von der Mathematik zur Technik schlagen . . . " Diese Aussage gilt auch heute noch für die nunmehr vorliegende 8. Auflage, die grund­ legend neu bearbeitet wurde. Es wurde folgendes geändert: Im Hinblick auf die anwen­ dungsorientierte Ausbildung an den Fachhochschulen wird auf manche mathematische Feinheit verzichtet. Neu hinzu kommt ein Abschnitt über die Anwendung der Matrizen­ rechnung in der Computer-Graphik. Die optische Lesbarkeit wird durch größere Schrift und Bilder sowie großzügige Anordnung des Textes verbessert. Wichtige Formeln und Sätze werden noch deutlicher hervorgehoben. Durch diese Änderungen soll die Verständlichkeit und Lesbarkeit des Buches weiter ver­ bessert werden. Andererseits soll das Buch weiterhin mehr als eine Beispiel- und For­ melsammlung sein. Deshalb werden die allgemeinen Erläuterungen und Beweisführun­ gen im wesentlichen beibehalten. Außerdem sind bewußt Abschnitte wie Statistik, Spli­ ne-Interpolation und Laplace-Transformation erhalten geblieben. Obwohl sie nicht zum Grundstudium der Mathematik gehören, sind sie für eine vollständige Ingenieur­ Ausbildung unerläßlich. Wir danken allen Fachkollegen und Studenten, die durch Anregungen zur Verbesserung des Buches beigetragen haben. Dem Teubner-Verlag danken wir für das bereitwillige Eingehen auf unsere Wünsche und für eine über fünfundzwanzigjährige gute Zusam­ menarbeit.
1 Grundlagen.- 1.1 Aussagenlogik und Beweisverfahren.- 1.2 Zahlen und
Zahlensysteme.- 2 Abbildungen. Funktionen.- 2.1 Abbildungen.- 2.2
Gleichungen. Ungleichungen.- 2.3 Folgen. Stetigkeit.- 2.4 Darstellung von
Funktionen.- 2.5 Weitere Grundbegriffe der Funktionslehre.- 3 Spezielle
Funktionen.- 3.1 Ganze rationale Funktionen.- 3.2 Gebrochene rationale
Funktionen.- 3.3 Algebraische Funktionen.- 3.4 Trigonometrische Funktionen.-
3.5 Exponential- und Logarithmusfunktionen.- 3.6 Funktionen von zwei
unabhängigen Variablen.- 4 Lineare Algebra.- 4.1 Determinanten.- 4.2
Vektoren.- 4.3 Matrizen.- 4.4 Lineare Gleichungssysteme.- 4.5 Grundlagen der
Computergraphik.- 5 Differentialrechnung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Rechenregeln
der Differentialrechnung.- 5.3 Anwendungen der Differentialrechnung.- 5.4
Tafel der Ableitungen elementarer Funktionen.- 6 Integralrechnung.- 6.1
Bestimmtes Integral.- 6.2 Unbestimmtes Integral.- 6.3 Rechenmethoden.- 6.4
Anwendungen.- 6.5 Integraltafel.- 7 Reihen.- 7.1 Endliche und unendliche
Reihen.- 7.2 Taylor-Reihen.- 7.3 Fourier-Reihen.- 8 Differentialgeometrie.-
8.1 Parameterform.- 8.2 Polarkoordinaten.- 8.3 Krümmung. Evolvente.- 9
Funktionen mehrerer Variablen.- 9.1 Grundbegriffe.- 9.2 Differenzieren.- 9.3
Integrieren.- 9.4 Fehler- und Ausgleichungsrechung.- 10 Vektoranalysis.- 10.1
Vektorfunktionen.- 10.2 Skalare und vektorielle Felder.- 11 Komplexe Zahlen
und Funktionen.- 11.1 Grundbegriffe.- 11.2 Komplexe Arithmetik.- 11.3
Komplexe Funktionen einer reellen Veränderlichen.- 11.4 Komplexe Funktionen
einer komplexen Veränderlichen.- 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen.-
12.1 Analytische Lösungsmethoden.- 12.2 Anwendungen in der Technik.- 12.3
Numerische Verfahren.- 13 Laplace-Transformation.- 13.1 Grundbegriffe.- 13.2
Rechenregeln.- 13.3Impulsfunktionen.- 13.4 Lösen von gewöhnlichen linearen
Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- 13.5
Korrespondenzentafel.- 14 Statistik.- 14.1 Auswertung einer Stichprobe.- 14.2
Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 14.3 Verteilungsfunktionen.- 14.4 Statistische
Prüfverfahren.- Lösungen zu den Aufgaben.- Weiterführende Literatur.