Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Mobile Business: Markte, Techniken, Geschaftsmodelle

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322823571
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322823571

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Buch stellt erstmals eine komplette Übersicht über Märkte, Techniken und Geschäftsmodelle von heute und morgen vor. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, was mit der mobilen Technik möglich ist. Besonders nützlich: ein umfangreiches Glossar.

Muu info

So funktioniert Mobile Business
1 Einleitung.- 2 Markt.- 2.1 Eine Bilanz nach den ersten Gehversuchen.-
2.2 Gesamtmarktentwicklung.- 2.3 Marktentwicklung in großen Regionen.- 2.4
Marktentwicklung nach Segmenten.- 2.5 Durchbruch mit GPRS oder UMTS.- 2.6
Auswirkung der Kapitalherkunft.- 2.7 Entwicklungsphasen.- 3 Technik.- 3.1
Standards und Techniken.- 3.2 GSM ein kompatibles Mobilfunknetz für
Europa.- 3.3 Internationale Standardisierung, UMTS.- 3.4 SMS-ein populärer
GSM-Dienst.- 3.5 Übergangstechnologien zu UMTS Generation 2,5.- 3.6 WAP
ein wichtiger Schritt nach vorn.- 3.7 Die Push-Technologie.- 3.8
Sprachsteuerung, Umwandlung von Daten in Sprache und umgekehrt.- 3.9
Bluetooth, ein Übertragungsverfahren für kurze Strecken.- 3.10 Location Based
Services.- 3.11 Mobile Endgeräte.- 4 Praxisbeispiele.- 4.1 Vorbemerkungen.-
4.2 WAP-Portal von D2-Vodafone.- 4.3 Mobiles Shopping mit Amazon.de mobil.-
4.4 Fondsservice des Deutschen Investment Trust (DIT).- 4.5 Check-in- und
Informationsservice der Lufthansa.- 4.6 Dresdner Bank-m-Brokerage.- 4.7.
Mobile Banking der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken.- 4.8 netships
die mobile Organisations- und Kommunikationsplattform.- 4.9 Mobile Dienste
der Allianz AG.- 4.10 Aral-Tankstellensuche.- 4.11 BKK Mannesmann Die erste
mobile Krankenkasse.- 4.12 Das mobile Rathaus Egelsbach.- 4.13
Schlussbetrachtungen.- 4.14 Internetadressen.- 5 Mobile Zahlungssysteme.- 5.1
Allgemeines.- 5.2 Mobile-Payment von Brokat.- 5.3 Paybox.- 5.4 Mobilpay.- 5.5
YES.wallet.- 5.6 Infrastrukturlösung von Trintech.- 5.7 Lösung von Virbus.-
5.8 Payitmobile-Lösung.- 5.9 Soneras Mobilpay.- 5.10 M-Broker von MoreMagic
Software.- 5.11 FIRSTGATE click&buy.- 5.12 Schlussbetrachtung.- 6
Sicherheit.- 6.1 Basiskonzepte der Sicherheit.- 6.2 Verschlüsselung
vonDaten.- 6.3 Der optionale Sicherheitslayer WTLS bei WAP.- 6.4
Wireless-PKI.- 6.5 Sicherheitsanforderungen bei GPRS.- 6.6
Initiativen/Konsortien zur Weiterentwicklung des M-Commerce.- 7 Strategie.-
7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Rollen und Beteiligte.- 7.3 Die Technologie.- 7.4
Anwendungen Nutzen der Technologie.- 7.5 Geschäftsmodelle und
Partnerschaften.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Die Autoren.
Thomas Lerner ist Bereichsleiter für Mobile und Electronic Commerce bei der CMG Finance GmbH. Bernd Diederich und Ralf Vehlen sind Geschäftsführer der Netships GmbH. Roland D. Lindemann ist Marketing-Direktor der CMG Deutschland GmbH.