Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Mobilität von Jugendlichen: Psychologische, soziologische und umweltbezogene Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 17-Apr-2013
  • Kirjastus: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783663011767
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 34,98 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 17-Apr-2013
  • Kirjastus: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783663011767
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Buch fasst die Ergebnisse eines vierjährigen Forschungsprojektes zum Mobilitätsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener zusammen. Ziel dieses Projektes ist die Analyse von Determinanten und individuellen Motive jugendlicher Mobilität und Verkehrsmittelwahl. Das Buch will zu einem detaillierteren Verständnis des Mobilitätsverhaltens Jugendlicher und junger Erwachsener beitragen.

Bewegte Jugend - kommunikativ und mobil (Claus J. Tully) - Das Projektdesign von U. Move (Sebastian Rabe/Doris Bäumer/Claus J. Tully/Marcel Hunecke) - Umweltbewusstsein, symbolische Bewertung der Mobilität und Mobilitätsverhalten (Marcel Hunecke) - Technik im Jugendalltag (Claus J. Tully) - Mobilitätstypen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Marcel Hunecke/Christian Klöckner/Ulrike Schulz/Claus J. Tully) - Mobilitätsmuster und -verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Sebastian Rabe/Gernot Miller/Shi-cheng Lien) - Die Anwenderseite: Mobilitätsangebote im Spiegel der Nutzer (Gernot Miller/Sebastian Rabe/Kai Lorenz/Claus J. Tully/Andrea Engelke/Christian Trapp/Susanne Endrulat/Marcel Hunecke) - Mobilität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Marcel Hunecke/Claus J. Tully/Sebastian Rabe)

Dr. Marcel Hunecke, Fakultät für Psychologie, Lehrstuhl für Kognitions- und Umweltpsychologie, Ruhr-Universität Bochum;  Dr. Claus J. Tully, Deutsches Jugendinstitut e. V., München; Doris Bäumer, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund.
1 Bewegte Jugend Kommunikativ und Mobil.- 1.1 Bewegte Jugend Der
Untersuchungsgegenstand von U.Move.- 1.2 Jugendalltag und Jugendmobilität
ausgewählte Befunde der Untersuchung.- 1.3 Fazit.- 2 Das Projektdesign von U.
Move.- 2.1 Ein Wegweiser durch das Projekt.- 2.2 Instrumente,
Stichprobengrößen und Erhebungszeitpunkte.- 3 Umweltbewusstsein, Symbolische
Bewertung der Mobilität und Mobilitätsverhalten.- 3.1 Umweltbewusstsein.- 3.2
Symbolischen Dimensionen der Mobilität.- 3.3 Die Messung der
ökologiebezogenen Einstellungen und der symbolischen Dimensionen der
Mobilität.- 3.4 Deskriptive Ergebnisse zu den ökologiebezogenen Einstellungen
und den symbolischen Dimensionen der Mobilität.- 3.5 Die Erklärung des
Mobilitätsverhaltens durch individuums-interne und individuumsexterne
Einflussfaktoren.- 3.6 Bewertung der Ergebnisse für die Entwicklung von
jugendspezifischen Mobilitätsdienstleistungen.- 4 Technik im Jugendalltag.-
4.1 Das Verhältnis von Technik, Mobilität und Umwelt theoretisch betrachtet.-
4.2 Technikaffinität Jugendlicher erste empirische Annäherungen.- 4.3
Technik im Dienste der Mobilität im Jugendalltag weitere empirische
Befunde.- 4.4 Die Verbindung von Technikinteresse und Umweltbewußtsein.- 4.5
Technikaffinität und soziale Bezugssysteme.- 5 Mobilitätstypen von
Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.- 5.1 Lebensstile, Mobilitätsstile und
Mobilitätstypen.- 5.2 Beschreibung der Mobilitätstypen.- 5.3 Betrachtung der
ermittelten Mobilitätsstiltypen im Hinblick auf Stadt und Land.- 5.4 Technik
und Kommunikation I+K aus der Sicht Jugendlicher.- 5.5 Umweltbewußtsein im
Jugendalltag Ergebnisse aus qualitativen Interviews (Marcel Hunecke &
Christian Klöckner).- 5.6 Altersabhängigkeit der Mobilitätsstile.-
6Mobilitätsmuster und -Verhalten von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.-
6.1 Erfassung des Verkehrsverhaltens: Zur Methode.- 6.2 Umfang der
Verkehrsbeteiligung.- 6.3 Die Verkehrsmittelwahl von Jugendlichen und jungen
Erwachsenen.- 6.4 Verkehrsmittelwahl nach Mobilitätstypen.- 6.5 Fazit.- 7 Die
Anwenderseite: Mobilitätsangebote im Spiegel der Nutzer.- 7.1 Intermodale
Mobilitätsangebote. Gegenwärtige Nutzungshäufigkeiten und zukünftige
Nutzungsbereitschaft.- 7.2 Nachtverkehr in Potsdam: Der Nightrider und andere
Angebote des ViP für junge Leute in Potsdam Kai Lorenz & Claus J. Tully.- 7.3
Nachtverkehr in Dortmund: Auf dem Weg zu jugend-spezifischen Angeboten am
Beispiel Heiligabend und Silvester Andrea Engelke & Christian Trapp.- 7.4
Berwertung und Nutzung der Mobilitätsdienstleistungen der Deutschen Bahn AG
durch Jugendliche und junge Erwachsene Susanne Endrulat & Marcel Hunecke.- 8
Mobilität von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.- 8.1 Alltägliche
Mobilitätspraxis.- 8.2 Einfluss von umweltbezogenen Einstellungen auf das
Mobilitätsverhalten.- 8.3 Technikorientierung und Mobilitätsverhalten.- 8.4
Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsdienstleistungen.- 8.5 Methodische
Empfehlungen für die zukünftige Mobilitätsforschung.- 8.6 Eine abschließende
Hypothese: Vom jungen Technikfan zum Ökosensibilisierten über 18 Jahre.-
Autorenverzeichnis.
Dr. Marcel Hunecke, Fakultät für Psychologie, Lehrstuhl für Kognitions- und Umweltpsychologie, Ruhr-Universität Bochum;

Dr. Claus J. Tully, Deutsches Jugendinstitut e. V., München;

Doris Bäumer, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund.