Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Molekularbiologie der Zelle

4.35/5 (2332 hinnangut Goodreads-ist)
(University College London, UK), Translated by , (University of California, San Francisco, USA), (University of California, San Francisco), (Imperial Cancer Research Fund), (University of California, San Francisco), (John Innes Centre, Norwich, UK),
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 19-Apr-2017
  • Kirjastus: Blackwell Verlag GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783527698455
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 128,70 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 19-Apr-2017
  • Kirjastus: Blackwell Verlag GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783527698455
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Zelle das ganze Wissen in einem Buch

Die Zelle das ganze Wissen in einem Buch

Molekularbiologie der Zelle ist auch international das führende Lehrbuch der Zellbiologie. Vollständig aktualisiert stellt die Neuauflage das sich rasch weiter-entwickelnde Wissen zum zentralen Gegenstand der Biologie dar der Zelle.

Studierende in den Fächern Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie, Biochemie und Biotechnologie führt dieses Buch vom ersten Semester des Bachelor- bis ins Master-Studium und darüber hinaus:





zum Lesen verführender, unverwechselbarer Alberts-Stil vermittelt neue Erkenntnisse zu intrazellulärer Organisation, Membranstruktur, Dynamik und Transport stellt aktuelle Themen verständlich dar, wie neu entdeckte Funktionen von RNA, Nuclear Reprogramming, pluripotente Stammzellen, Krebs und personalisierte Medizin vertieft den Stoff des Buchs mit über 170 englischsprachigen Animationen und mikroskopischen Aufnahmen auf einer separaten Web-Seite über 1400 anschauliche Farbabbildungen, größtenteils neu gestaltet 21 großformatige Tafeln verdeutlichen komplexe Vorgänge, klassische Experimente und aktuelle Methoden weiterführende Literatur mit wichtigen Originalarbeiten und Lehrbüchern Glossar mit mehr als 1100 grundlegenden Begriffen

Mit erstklassiger und bewährter Didaktik führt die sechste Auflage sowohl in die grundlegenden Konzepte der Zellbiologie als auch in deren faszinierende Anwendungen in Medizin, Gentechnik und Biotechnologie ein.

Web-Seite mit Zusatzmaterial: www.wiley-vch.de/home/MolBioZelle6

Aus Rezensionen zu früheren englisch- und deutschsprachigen Auflagen:

Jede Seite zeugt von der Liebe der Autoren zum exakten Detail, gleichzeitig aber von ihrer Anstrengung, Wissen aus einem schier unüberschaubaren Fachgebiet leicht erfassbar und gut lesbar aufzubereiten. Der klare, prägnante Stil, die Fülle an informativen Diagram-men und Abbildungen setzen eindrucksvolle Maßstäbe.

Nature

Molecular Biology of the Cell gelingt es ausgezeichnet, die Fortschritte [ der moleku-laren Zellbiologie] darzustellen. Auch aus der kommenden Generation von Interessenten wird es niemand auch nur einen Moment bedauern, sich dieses Werk zugelegt zu haben.

Cell

Man spürt, wie sehr es den Autoren daran gelegen ist, ihre eigene Begeisterung für ihr Metier auf den geneigten Leser zu übertragen. Wer hier einmal eingestiegen ist, wird nur schwerlich wieder herausfinden, denn Biologie live macht süchtig. Das Buch gehört auf das Bücherregal jedes Lebenswissenschaftlers ...

BIOspektrum

Gleichgültig, was man gerade sucht: immer wird mehr geboten als erwartet Beispiel-haft sind nicht nur die verständlichen, prägnanten Texte, sondern auch die großzügigen, durchwegs farbigen Illustrationen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Arvustused

"Das internationale Standardwerk der Molekularbiologie, unverzichtbar auch für alle, die in den angewandten Pflanzenwissenschaften tätig sind und sich z. B. mit aktuellen, molekularbiologisch basierten Forschungsansätzen zur Mineralstoffernährung, Stresstoleranz und Züchtung von Kulturpflanzen beschäftigen." Prof. Dr. Diemo Daum, Hochschule Osnabrück (22.05.2018)

"MBoC ist und bleibt der Standard für die Studenten: wenn Sie sich sonst kein teures Lehrbuch leisten wollen: kaufen Sie aber auf jeden Fall dieses und lesen Sie es von vorn bis hinten!" PD Dr. Thomas Floss, TU München/Helmholtz Zentrum München

"Der neue Alberts ist in fünf Hauptabschnitte gegliedert und arbeitet sich in gewohnt exzellenter Manier durch die genetischen Grundmechanismen und die innere Organisation der Zelle." BIOSpektrum (01.11.2017)

"Dieses herausragende Lehrbuch ist allen Studierenden zu empfehlen, die sich für ein Studium auf den Fachgebieten Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Immunologie und Biomedizin entschieden haben." CLB ? Chemie in Labor und Biotechnik (01.11.2017)

"Bei einem Gewicht von mehr als vier Laptops, dabei ohne WLAN und Touchscreen stellt sich unweigerlich die Frage, ob die Anschaffung noch zeitgemäß ist. Diese Frage ist aus meiner Perspektive unbedingt zu bejahen, denn der Alberts mit den didaktisch erstklassischen Darstellungen und Erläuterungen sowie den Zusammenfassungen am Ende der Kapitel wird Studierenden der Biologie, Biochemie, Molekularbiologie und auch der Medizin durch das gesamte Studium begleiten." BIOSpektrum (01.11.2017)

"Unser Rat: Nehmen Sie den neuen "Alberts" mit in den Urlaub! Sie werden dieses gut 1.600 Seiten starke und über 3kg schwere Buch verschlingen und bereichert zurückkommen." Trillum Diagnostik (10.08.2017)

"In seiner neuen Auflage ist der neue "große Alberts" noch einmal besser geworden. Viele wichtige Aspekte der molekularen Zellbiologie wurden ergänzt und aktualisiert." Prof. Dr. Johannes Herrmann, TU Kaiserslautern (01.06.2017)

"Die neue Auflage des "Alberts" besticht durch eine Beibehaltung der essentiellen Lehrinhalte bei gleichzeitiger Aktualisierung/Einarbeitung wichtiger (neuer) Themen. Die Veränderungen gegenüber der 5. Auflage sind in den von mir durchgesehenen Kapiteln jedoch insgesamt eher gering ausgefallen. Die graphische (z.B. farbliche) Angleichung ähnlicher Komponenten in verschiedenen Abbildungen/Kapiteln ist sehr zu begrüßen. Ich habe mich sehr gefreut, dass auch weiterhin die Filme und Abbildungen des Lehrbuchs online zur Verfügung gestellt werden. Hiervon mache ich in meinen Zellbiologie-Vorlesungen umfangreich Gebrauch. Ich werde die Neuauflage des ?Alberts? in meinen Vorlesungen den Studierenden uneingeschränkt empfehlen. Der ?Alberts? wird auch weiterhin das Standardwerk für meine Vorlesungen bleiben." Prof. Dr. Ralph Panstruga, RWTH Aachen (August 2017)

"In seiner neuen Auflage ist der neue "große Alberts" noch einmal besser geworden. Viele wichtige Aspekte der molekularen Zellbiologie wurden ergänzt und aktualisiert. Besonders gefallen haben mir das Kapitel zur Bio-Mathematik, sowie der deutlich verbesserte Abschnitt zur Biogenese von Mitochondrien. Der Alberts beschreibt nicht nur, wie Zellen aussehen und funktionieren, sondern vermittelt auch einen guten Eindruck, wie dieses Wissen erhalten wurde. Ich werde das Buch meinen Studenten sehr empfehlen." Prof. Dr. Johannes Herrmann, TU Kaiserslautern (01.06.2017)

"Wer die Zelle als kleinste Einheit eines jeden Organismus verstehen will, sollte das Lehrbuch "Molekularbiologie der Zelle" lesen. Gerade ist die sechste aktualisierte Auflage des Klassikers auf Deutsch erschienen. Wer sich dieses Buch zulegt, kann sich den Kauf einiger anderer Lehrbücher sparen. (...) Im mehr als 1500 Seiten starken Lehrbuch findet man nicht nur die Grundlagen der Zellbiologie didaktisch hervorragend erklärt. Auch die Anwendung der Erkenntnisse in Medizin, Gentechnik und Biotechnologie erläutert das Autorenteam umfassend und dank der Neuauflage auf dem aktuellen Stand der Forschung. Der Lehrbuchklassiker ist wunderbar anschaulich illustriert und geschrieben." Pharmazeutische Zeitung (09.05.2017)

Besondere Übersichten XVII

Ausführliches Inhaltsverzeichnis XIX

Danksagung XLVII

Hinweise für den Leser LIX

Einführung in die Zelle Teil I

1 Zellen und Genome 1

2 Zellchemie und Bioenergetik 49

3 Proteine 121

Genetische Grundmechanismen Teil II

4 DNA, Chromosomen und Genome 193

5 Replikation, Reparatur und Rekombination von DNA 265

6 Wie Zellen das Genom ablesen: von der DNA zum Protein 333

7 Kontrolle der Genexpression 411

Methoden für die Arbeit mit Zellen Teil III

8 Untersuchung von Zellen, Molekülen und Systemen 491

9 Das Abbild der Zellen 595

Die innere Organisation der Zelle Teil IV

10 Der Aufbau der Membran 635

11 Membrantransport kleiner Moleküle und elektrische Eigenschaften von
Membranen 671

12 Zellkompartimente und Proteinsortierung 723

13 Intrazellulärer Membranverkehr 785

14 Energieumwandlung: Mitochondrien und Chloroplasten 853

15 Zellsignalübertragung 919

16 Das Cytoskelett 1005

17 Zellzyklus 1087

18 Der Zelltod 1155

Zellen in ihrem sozialen Umfeld Teil V

19 Zellverbindungen und die extrazelluläre Matrix 1171

20 Krebs 1235

21 Die Entwicklung vielzelliger Organismen 1297

22 Stammzellen und Gewebeerneuerung 1381

23 Krankheitserreger und Infektion 1435

24 Angeborene und adaptive Immunsysteme 1475

Glossar 1529

Register 1579
Die Autoren

Bruce Alberts promovierte an der Harvard University und ist Inhaber des Chancellors Leadership Chair in Biochemistry and Biophysics for Science and Education an der University of California, San Francisco. Von 2008 bis 2013 war er Editor-in-Chief von Science und für zwölf Jahre Präsident der U.S. National Academy of Sciences (19932005).

Alexander Johnson promovierte an der Harvard University und ist Professor für Mikrobiologie und Immunologe an der University of California, San Francisco.



Julian Lewis (19462014) promovierte als D.Phil. an der University of Oxford und war Emeritus Scientist am London Research Institute of Cancer Research UK.

David Morgan promovierte an der University of California, San Francisco, und ist Professor am dortigen Institut für Physiologie sowie Direktor des Biochemistry, Cell Biology, Genetics, and Developmental Biology Graduate Program.

Martin Raff erwarb seinen M.D. an der McGill University und ist Emeritus Professor of Biology am Medical Research Council Laboratory for Molecular Cell Biology am University College London.

Keith Roberts promovierte an der University of Cambridge und war stellvertretender Direktor des John Innes Centre, Norwich.

Peter Walter promovierte an der Rockefeller University in New York und ist Professor am Department of Biochemistry and Biophysics an der University of California, San Fran-cisco, sowie Forscher am Howard Hughes Medical Institute.

Der Übersetzungsherausgeber

Ulrich Schäfer ist Genetiker und war von 1996 bis 2014 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, in der Abteilung Molekulare Entwicklungsbiologie tätig.