Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: 333 pages
  • Ilmumisaeg: 10-Mar-2015
  • Kirjastus: de Gruyter Oldenbourg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783486704204
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 4,08 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: 333 pages
  • Ilmumisaeg: 10-Mar-2015
  • Kirjastus: de Gruyter Oldenbourg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783486704204
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren Die Europäischen Erinnerungsorte leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir Europa sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind.Der erste Band des Werks behandelt, ausgehend vom Mythos Europa, grundlegende Faktoren des europäischen Selbstverständnisses, zum Beispiel Christentum, Judentum, Antike, Aufklärung, Gewaltenteilung. Menschenrechte, Himmelsrichtungen, Sprachenvielfalt, Friedensvisionen, Das Europa der Kriege, Europas Wirtschaftsbegriff.

Arvustused

Ob das dreibändige Werk, das auf dringliche und provozierend vielfältige Weise der Frage nach der Einheit Europas und seinem Ort in der Welt(geschichte) stellt, diese Gespräche befeuern kann? (...) Ohne Frage ja! Rolf-Bernhard Essig in: Die Zeit, 12.04.2012Diese Schlaglichter auf die europäische Geschichte helfen die Gegenwart zu verstehen, geben den Verantwortlichen Hinweise auf die Traumata anderer Nationen und setzen Zeichen für die gemeinsame Zukunft, in der Europa Teil der Weltgemeinschaft bleiben wird. Reinhard Klimmt in Lesart. Unabhängiges Journal für Literatur, Frühling 2012Diese drei Bände [ ...] haben das doppelte Verdienst, Meilensteine zu setzen, die zu weiteren Forschungen einladen, und gleichzeitig dem Leser zahlreiche gründlich recherchierte, anregende und gewinnbringende Aufsätze anzubieten. Guillaume Garner, sehepunkte 4/2013Dem eindrucksvollen, methodisch sicheren und überzeugenden Werk kann ein großer Erfolg vorausgesagt werden. DAAD Letter, Nr. 3/2011Ein Buch, das(...) vielfache historische Linien zur Sprache bringt und somit einen umfassenden Blick auf die Entwicklung eines 'Europas' von der Antike an wirft. buchtips.net, 05.12.2011


1. MythenMythos „Europa“ (Wolfgang Schmale)Der Mythos „Europa“ in der Kunst (Elisabeth Oy-Marra)Der Mythos „Europa“ in der europäischen Literatur (Jan Papiór)
2. Grundbegriffe: Gemeinsames ErbeKonzept Europa (Pim den Boer)Zwischen nationaler und europäischer Identität (Miroslaw Hroch)Antike (Alexander Demandt)Das Christentum (Nikolaus Lobkowicz)Judentum (Moshe Zimmermann)Islam (Stefan Conermann)Humanismus (Markus Völkel)Aufklärung (Jean Mondot)
3. Grundbegriffe: GrundfreiheitenMenschenrechte (Eike Wolgast)Rechtsstaatlichkeit (Johannes Pichler)Gewaltenteilung (Dietmar Herz, Julie Boekhoff)Teilhabe am Politischen (Andre Brodocz, Hannes Schramm)
4. Grundbegriffe: Raum EuropaHimmelsrichtungen (Georg Kreis)Zeitrechnung (Achim Landwehr)Die Erschließung des Raumes (Jan Kusber)Grenzen (Petra Deger)Sprachenvielfalt (Jürgen Trabant)
5. Grundbegriffe: Kriegserfahrung und FriedenssehnsuchtDas Europa der Kriege (Dieter Langewiesche)Friedensherstellung und Friedenswahrung (Jörg Fisch)Friedensvisionen (Hans-Martin Kaulbach)
6. Grundbegriffe: Wirtschaftsraum EuropaEuropas Wirtschaftsbegriff (Johannes Burkhardt)