Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Nachhaltig Leben und Wirtschaften: Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 54,33 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Der Titel des Buches geht auf das Thema der 20. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen zurück, die im Mai 2019 in München durchgeführt wurde. 

Die Frage, welche Beiträge soziale Innovationen beim Übergang zu Formen des nachhaltigen Zusammenlebens und Wirtschaftens konkret leisten können, steht in diesem Buch ebenso im Mittelpunkt wie die Frage, welchen Beitrag die Sozialwissenschaften leisten können. Es geht also zum einen um konkrete soziale Innovationen, die uns bei dem Ziel, nachhaltig zu leben und zu wirtschaften, weiterhelfen, zum anderen aber auch darum, in welcher Weise die Sozialwissenschaften nicht zuletzt durch entsprechende theoretische und methodische Ausbildung in die gesellschaftliche Verantwortung für das Gelingen solcher sozialinnovativen Prozesse genommen werden kann.
Theoretische und methodologische Grundlagen- Bedingungen, Prozesse und
Akteurskonstellationen für soziale Innovationen.- Beispiele aus Städten,
Gemeinden, Regionen.
Hans-Werner Franz, Freiberuflicher Berater für Qualität von Organisationen, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des BDS, Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. Gerald Beck, Professor für Soziale Innovation und Organisationsentwicklung, Mitglied im Forschungsverbund ForDemocracy.  Diego Compagna, Professor  für Theorien gesellschaftlicher Transformation an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Peter Dürr, Professor für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Wolfgang Gehra, Professor für Sozialmanagement und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Martina Wegner, Professorin für Organisation von Zukunftsdiskursen an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.