Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Persistente Objektsysteme: Integrierte Datenbankentwicklung und Programmerstellung

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 07-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642849480
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 45,68 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 07-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642849480

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Persistente Objektsysteme sind Softwaresysteme, die ihrenBenutzern einen flexiblen und problemad{quaten Zugriff aufgro~e und komplex verkn}pfte Mengen von langlebiggespeicherten Datenobjekten gestatten.In diesem Buch wird im Detail die persistente polymorpheProgrammierumgebung Tycoon beschrieben, die eineVerbesserung der Qualit{t persistenter Objektsysteme dadurcherreicht, da~ der Anteil der stereotypen, untypisiertenProgrammiert{tigkeiten im Vergleich zu C, Modula 2 oder C++L|sungen erheblich reduziert wird. Gleichzeitig gestattetTycoon dieflexible Anbindung externer generischerSystemsoftware (z.B. SQL Datenbankenund Fenstersysteme).Das Buch beschreibt die zentralen Komponenten des TycoonSystems nicht nur aus der Sicht des programmierendenAnwenders, sondern vermittelt auch Einblicke in die interneSystemarchitektur sowie dieAlgorithmen und Formalismen zurAnalyse und ]bersetzung persistenter Programme. Des weiterenenth{lt der Text substantielle Beispiele f}r dieKonstruktion generischer Bibliotheken und Beispieleobjekt-orientierter, funktionaler und relationalerProgrammiertechniken in Tycoon.Das Tycoon System ist auf Sun Sparc, DEC Mips und IBM PowerArchitekturen verf}gbar. Eine portable Implementierung f}rIBM und Macintosh Computer befindet sich in Entwicklung.
1 Einführung und Motivation.- 1.1 Anforderungen an persistente
Objektsysteme.- 1.2 Ansätze zur Verbesserung der Qualität persistenter
Objektsysteme.- 2 Sprachen und Systeme zur Programmierung persistenter
Objektsysteme.- 2.1 Datenbankprogrammierung: Sprachen und Konzepte.- 2.2
Programmierumgebungen für persistente Objektsysteme.- 3 Tycoon: Ein Modell-
und Systemüberblick.- 3.1 Das Tycoon System und seine Komponenten.- 3.2 Zur
sprachlichen Ausgestaltung der Sprache Tl.- 3.3 Das Tycoon
Programmierszenario.- 4 Ein Sprachkern zur generischen Benennung, Bindung und
Typisierung.- 4.1 Lexikalische und syntaktische Regeln.- 4.2 Benennung und
Typisierung vordefinierter Werte und Funktionen.- 4.3 Benennung, Bindung und
Typisierung benutzerdefinierter Werte.- 4.4 Vordefinierte Wertkonstruktoren
und Wertselektoren.- 4.5 Typkompatibilität und Subtypbeziehungen.- 4.6
Benennung, Bindung und Metatypisierung benutzerdefinierter Typen.- 5
Generische Programmierung persistenter Objektsysteme.- 5.1 Imperative
Programmierung.- 5.2 Objekt-orientierte Programmierung.- 5.3 Logikbasierte
Programmierung.- 5.4 Programmierung im Großen.- 6 Definition der statischen
Tl Sprachsemantik.- 6.1 Zur Formalisierung der Tl Sprachdefinition.- 6.2
Konsistenzbedingungen auf Tl Programmen.- 6.3 Normalisierung von Tl
Programmen.- 6.4 Die abstrakte Syntax für Tl.- 6.5 Überblick über die
verwendeten Notationen.- 6.6 Ausgewählte Beispiele und Diskussion der Tl
Typregeln.- 6.7 Sichtbarkeitsregeln in de Bruijn Notation.- 6.8 Ein
Algorithmus zur Typüberprüfung.- 7 Eine portable untypisierte
Zwischensprache.- 7.1 Überblick über das Tml Maschinenmodell.- 7.2
Syntaktische Objekte in Tml.- 7.3 Semantische Objekte und
Objektspeicherstrukturen.- 7.4 Strukturelle operationale Semantik von Tml.-
7.5Transformation von Tl Termen in Tml Terme.- 7.6 Eine portable Abstrakte
Maschine für Tml.- 7.7 Übersetzung von Tml Termen in Maschinenkode.- 8 Eine
modellunabhängige Objektspeicherschnittstelle.- 8.1 Portable
Datenrepräsentation.- 8.2 Portable Programmrepräsentation.- 8.3 Interaktion
zwischen Tml Evaluatoren und dem Objekt Speicher.- 9 Innovative Tycoon
Bibliotheksabstraktionen.- 9.1 Iterationsabstraktion über generalisierte
Massendaten.- 9.2 Transaktionale Datenbankprogrammierung.- 9.3 Direkte
graphische Manipulation komplexer Objekte.- 9.4 Eine strikt typisierte
generische SQL Schnittstelle.- 9.5 Benutzerdefinierte Grammatiken.- 9.6
Implementierung der Tycoon Sprachprozessoren.- A Die Programmiersprache Tl.-
A.1 Syntaktische Konventionen.- A.2 Symbole.- A.3 Reservierte
Schlüsselworte.- A.4 Produktionen.- A.5 Die TL Typregeln.- B Ausgewählte
Schnittstellen der Tycoon Standardbibliothek.- C Die Tycoon Maschine.- C.1
Datenrepräsentation (Modul data).- C.2 Programmrepräsentation (Modul
code).- C.3 Objektspeicherschnittstelle (Modul störe).- C.4 Evaluatoren
und Evaluationszustände (Modul thread).