Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Persona – über die Funktion der Maske in den Künsten: Ein Vergleich zwischen Theater, Computerspiel und sozialem Rollenspiel

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 67,91 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Der Sammelband thematisiert Masken und Maskierungen. Im Vergleich der Künste untersucht er die funktionale Verwendung dieses Theaterrequisits, das eine Technik impliziert, und die Ausgestaltungen von Persona in den Künsten, Maskenverwendungen, -gestaltungen und -problematisierungen, die stets die Produktion von Fiktion und/oder Simulation reflektieren. Zehn Beiträge analysieren Beispiele seit dem 18. Jahrhundert der bildenden Kunst, des Digitalen, des Computerspiels, des Theaters, der erzählenden Literatur und der sozialen Rolle, die jeweils die Maske als Fiktions- oder Simulationsgenerator verstehen, thematisieren und kulturell vergleichend beschreiben. Pirandello stellt dabei grundsätzlich einen wichtigen, aber nicht den einzigen Referenzpunkt dar.
Autorinnen und Autoren.- 1Persona über die Funktion der Maske in den
Künsten.- Maskerade und Gesichtserkennung: Maskieren und Entlarven in den
Medien.- 2 Muster als Masken. Synthetische Gesichter in algorithmisch
vernetzten Bildkulturen.- 3 Die Maske im Computerspiel und das Computerspiel
als Maske. Identität, Performativität und Medialität.- 4 Das Bild als Bühne
für Arlecchino und Pulcinella. Transferphänomene zwischen theatraler Praxis
und visuellen Medien bei Gerardus Josephus Xavery und Domenico Tiepolo.-
Maske als Grenzphänomen in Theater, Tanz und Roman.- 5 Die Maske als Modell.
Die bauta und ihre Prinzipien der Konkludenz in Goldonis Il Servitore di due
padroni (1746) und La Locandiera (1752).- 6 Das Versprechen der Maske.
Choreographien von Identität in Kunst und Alltag.- 7 Geschichtete Masken. Die
Kunst der kühnen Identitätsbildung in Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal
(1904).- 8 Maske und Masse. Pirandellos Uno, nessuno e centomila (1926).- 9
Zwischen Typisierung und Transzendenz Masken als Grenzgänger der
Sinnordnung.-Bildnachweise.
Kirsten Dickhaut ist Geschäftsführende Direktorin des Italienzentrums an der Universität Stuttgart sowie Leiterin der Abteilungen Galloromanistik und Italianistik.





Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik in der Fachgruppe Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.





Sven Thorsten Kilian ist Privatdozent in der Romanistik der Universität Stuttgart. Er lehrt in der komparatistischen und romanistischen Literaturwissenschaft.