Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Perspektiven der Germanistik: Neueste Ansichten zu einem alten Problem

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 13-Aug-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322851017
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 45,68 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 13-Aug-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322851017

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Durch hohe Studentenzahlen, lange Studienzeiten, schlechte Berufsaussichten und akuten Finanzmangel in Bedrangnis gebracht, ist die Germanistik in die Schlagzeilen geraten. Die erste Krise ist dies freilich nicht, und es scheint bisweilen, als werde hier nur eine schlechte Tradition fortgesetzt. Bei naherem Hinsehen wird jedoch deutlich, wie notig die Diskussion uber die Lage und die Perspektiven des Fachs ist. Dies in dreierlei Hinsicht: Studienstrukturen, -plane und -verlaufe, Universitats- und Fachstrukturen und fachliche sowie thematische Schwerpunkte und Innovationen sind betroffen. Das Fach muss sich den neuen Verhaltnissen und Bedurfnissen anpassen; nicht zuletzt auch die geanderte Funktion von literarischen Texten im Kontext der (Neuen) Medien starker berucksichtigen. Der Band stellt die in den letzten Jahren entwickelten Konzepte und Vorschlage vor.
Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem
Zur Einleitung.- Geisteswissenschaftliche Qualifikationen.- Die
Literaturwissenschaft. zwischen Editionsphilologie und Kulturwissenschaft.-
Verbeamtung der Germanisten heute zu Ende.- Literaturwissenschaft heute.
Oralität und Literalität als Kategorien eines Paradigmenwechsels.-
Kenntnis und Kreativität. Zu den Forderungen an die zweite
Germanistik-Reform.- Germanistik als politische Wissenschaft.-
Literaturwissenschaft und ökologisches Bewußtsein. Eine mühsame
Verflechtung.- Zielstudium Magister. Möglichkeiten eines effektiveren
Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft.- Von der
Nicht-Spezialität der Literatur und ihren Folgen für die
Literaturwissenschaft.- Literaturwissenschaft als
Literatur(system)wissenschaft.- Es gibt keine Literatur ohne
Literaturwissenschaft.- Hilfreich und gut. 7 Thesen zur wissenschaftlichen
Qualifikation.- Perspektiven zur Selbstreform der Universitäten. Am Beispiel
der Germanistik.- Die Wirklichkeit. Das germanistische Grundstudium an den
bundesdeutschen Hochschulen.- Autoren.
Anne Bentfeld ist Mitarbeiterin in der Studienfachberatung des Fachbereichs Germanistik an der Freien Universität Berlin.

Walter Delabar war von 1989 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin.