Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Philosophie der Mathematik

  • Formaat: 333 pages
  • Ilmumisaeg: 26-May-2010
  • Kirjastus: de Gruyter
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783110220605
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 109,40 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: 333 pages
  • Ilmumisaeg: 26-May-2010
  • Kirjastus: de Gruyter
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783110220605

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Werk liefert eine mathematisch wie philosophisch elementare Einführung in philosophische Probleme und Hintergründe des mathematischen Arbeitens, Lehrens und Lernens. Aus dem Inhalt: Auf dem Weg zu den reellen Zahlen Geschichte der Philosophie der Mathematik Ansichten über Grundfragen Mengenlehren Axiomatische Methode und Logik Kurzbiographie und grundlegende Begriffe aus Philosophie, Logik und Mathematik

"Thomas Bedürftig, Leibniz Universität Hannover; Roman Murawski, Adam Mickiewicz Universität, Poznań, Polen. "

Arvustused

Es handelt sich um ein hervorragendes Buch, das auch als Nachschlagewerk sehr gut brauchbar ist. Der Rezensent kann bekennen, dass er viel an Fakten, aber auch an Zusammenhängen gelernt hat. Das Buch sei daher allen Mathematikern, vor allem den Mathematikdidaktikern und Mathematiklehrern zur Lektüre empfohlen. Es gehört unbedingt in die Universitätsbibliothek und in die Bibliothek der fachinhaltlichen bzw. fachdidaktischen Seminare. Hingewiesen sei auch auf das umfangreiche Literaturverzeichnis, das Personen- und das Begriffsverzeichnis sowie auf einen Anhang mit Kurzbiografien von Philosophen und Logikern. Dies unterstreicht die Empfehlung als Nachschlagewerk.Heinz Griesel, Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Aus dem Inhalt: Von Pythagoras bis Gödel Zahlbegriff, Unendlichkeit, Kontinuum Die mathematische Wende im
19. Jahrhundert Mathematische Grundlagen: Mengenlehre, Logik, Axiomatik Was ist Philosophie der Mathematik? Kurzporträts ausgewählter Philosophen und Mathematiker