Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Planung und Optimierung von Rechnernetzen: Methoden, Modelle, Tools fur Entwurf, Diagnose und Management im Lebenszyklus von drahtgebundenen und drahtlosen Rechnernetzen

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 23-Oct-2011
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783834882424
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 27,78 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 23-Oct-2011
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783834882424

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Lehrbuch vermittelt theoretisch anspruchsvoll und praxisnah Kenntnisse zur qualifizierten Planung von Rechnernetzwerken.

Der Netzentwurf ist nichttrivial wegen der hohen Komplexität moderner Netzwerke ( z. B. kombinierte Netze in Gebäuden mit LAN Ethernet, WLAN IEEE802.11, WiMAX IEEE 802.16, WSN). Eine sorgfältige Netzwerkplanung vermeidet Entwurfsfehler und trägt damit zur Verhinderung unnötiger Übertragungsengpässe und kostspieliger Veränderungsarbeiten bei.

Die erforderlichen Arbeitsschritte werden als detaillierter Workflow beschrieben.

Es werden Hinweise gegeben, welche aktuelle Netzwerktechnologien die jeweiligen Nutzeranforderungen erfüllen, sowie Optimierungsempfehlungen genannt.

Z. B. werden für WLAN Ausleuchtungsmodelle vorgestellt, die es ermöglichen, die Anzahl und die Position von Access Points zu optimieren und eine Last- und Frequenzplanung vorzunehmen.

Auf dem Markt verfügbare CAD-Werkzeuge zur Unterstützung des Rechnernetzentwurfes werden vorgestellt und kritisch bewertet und Anforderungen an optimale Tools formuliert, u. a.

- computerverarbeitbare Projektdokumentation

- Import von CAD-konformen Gebäudebeschreibungen

- Erfassung aller Netzwerkkomponenten

- Optimierung der Trassierung für strukturierte Verkabelung

- Optimierung der Position von Access Points, Basisstationen, Sensor Nodes usw.

- Lastanalyse, Schwachstellenermittlung, Korrekturmaßnahmen

- Zugriff auf Hochleistungsrechner für rechenintensive Simulationsaufgaben usw.

- Projektdokumentation über gesamten Lebenszyklus.

Nachteilig an den verfügbaren Tools ist, dass sie spezialisiert sind und daher keinen integrierten Ansatz für die relevanten Planungsaktivitäten im Lebenszyklus von Rechnernetzen bieten.

Deshalb wurde von den Autoren an der TU Dresden das CAD-System CANDY Framework entwickelt mit dem Hauptziel, die Unterstützung eines integrierten Projektierungsworkflows durch mehrere zu entwickelndeProjektierungstools für IEEE802.3 Ethernet, IEEE802.11 WLAN, IEEE802.16

Muu info

Komplizierte Theorie leichter gemacht
Qualifizierte Rechnernetzwerkplanung Anforderungsmodelle an
Rechnernetzwerke Infrastrukturplanung kabelgebundener Netze
Planungsrelevante Eigenschaften konkreter Netzwerktechnologien Logische
Strukturierung komplexer Netze Netzwerkqualität und Netzwerkanalyse
CANDY-Workflowmanagement MATLAB-Scripte und Tabellen - Ergänzungsaufgaben
Privatdozent Dr.-Ing. habil. Andriy Luntovskyy ist Mitarbeiter im Studiengang Informatik an der Sächsischen BA Dresden.

Dr. rer. nat. Dietbert Gütter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Rechnernetze an der Technischen Universität Dresden.

Dozent Dr.-Ing. habil. Igor Melnik ist Mitarbeiter an der Technischen Universität Kiew (NTUU KPI Ukraine).