Die internationalen Polizeiaktivitaten haben seit den 70er Jahren erheblich zugenommen. Zusatzlich zu der bereits seit 1923 bestehenden Polizeikooperation im Rahmen von Interpol entwickelten sich in Westeuropa neue Koordinations- und Kooperationsformen der Polizeiarbeit. Europol und die Schengener Ubereinkommen sind die bekanntesten. Der Autor legt mit diesem Buch eine kritische, interdisziplinare politik- und rechtswissenschaftliche Analyse der Polizeikooperation in Europa vor. Er stellt sie in den Kontext von Veranderungsprozessen in den nationalen Polizeiorganisationen. Als Beispiele dienen Frankreich, Deutschland und die Niederlande.
I. Konzeption der Untersuchung und Stand der Forschung.- II.
Untersuchungsmethoden und notwendige Beschränkungen des
Untersuchungsgegenstandes.-
1. Teil: Europäisierung der Polizeiarbeit und ihr
Wandel in den Nationalstaaten.- A. Vorklärung: Funktionswandel der
Polizeibegriffe und der Polizeiorganisationen.- B. Europäisierung und
Zentralisierung der Polizeiarbeit.- C. Weitere Merkmale der
Polizeientwicklung.- D. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.-
2. Teil:
Polizeipolitik in Europa Einflüsse und Reformpotentiale.- A. Akteure und
Interessengruppen innerhalb der Polizeiorganisationen.- B. Einflüsse von
außerhalb der Polizeiorganisationen.- C. Das Zusammenwirken von inneren und
äußeren Einflüssen.- D. Schlußfolgerungen: Die Reformierbarkeit der
Polizeiorganisationen.- H. Europäisierung als Reformchance?.- E.
Zusammenfassung.-
3. Teil: Funktionen und Grenzen rechtlicher Steuerung der
Polizeiarbeit und ihrer Europäisierung.- A. Steuerung der Polizeiarbeit und
Verrechtlichung.- B. Grundkonzeption der rechtlichen Steuerung von
Polizeiarbeit und Rechtsstaatstraditionen.- C. Funktionen und Wirkungen der
Verrechtlichung von Polizeiarbeit.- D. Gesetzgebungsschübe in der
Polizeipolitik seit den 1970er Jahren.- E. Europäisierung der rechtlichen
Steuerung von Polizeiarbeit.- F. Kontrolle der Polizeiarbeit als alternative
Steuerungsform.- G. Zusammenfassung: Funktionen und Grenzen der rechtlichen
Steuerung von Polizeiarbeit zwischen nationalstaatlichen Traditionen,
Europäisierungstendenzen und symbolischer Politik.-
4. Teil:
Krisenerscheinungen der Polizeiarbeit, europäische Politikkonzepte und
Verrechtlichung.- A. Erstes Krisenfeld: Bekämpfung schwerer Kriminalität
und heimliche Informationsbeschaffung.- B. Zweites Krisenfeld: Häufig
vorkommendeKriminalität.- C. Drogenpolitik Schnittstelle zwischen den
Krisenfeldern der Polizeiarbeit.- Zusammenfassung.- I. Zentralisierungs- und
Modernisierungstendenzen in den Nationalstaaten und in Europa.- II.
Polizeipolitische Strategien und Krise der Steuerung durch Recht.- Résumé
français.- English Abstract.- Sach- und Personenregister.
Dr. jur. Hartmut Aden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover.