Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Polymer Engineering 1: Einfuhrung, Synthese, Eigenschaften

Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 29-Oct-2020
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662598375
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 79,03 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 29-Oct-2020
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662598375

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Fachwissen über Technologien im Polymer Engineering ist neben dem Nachschlagewerk ''Domininghaus'' (Kunststoffe Eigenschaften und Anwendungen) als Fach- und Lehrwerk zugleich Referenz für die industrielle Produktion und den Einsatz von Polymerwerkstoffen.  Wichtige Abschnitte wie Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile und die Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen wurden ergänzt um ein neues Kapitel über synthetische und natürliche Polymere und Faserverbundwerkstoffe.  Den Grundlagen zum Extrudieren, dem Blasformen und Kalandrieren, den Polyurethanschäumen, der Mikrowellentechnologie, dem Rapid Prototyping und  Molded Interconnected Devices, der Plasmatechnologie und den Trocknungsverfahren, konstruktives Gestalten, Fügen und Verbinden, Berechnungsansätze und Simulation, den Bauteilkosten, den Prüfungen an Thermoplasten/Duroplasten/Elastomeren und der Produktqualifikation sind weitere aktualisierte Abschnitte gewidmet. Ausgewählte Technologien werden zusammengefasst dargestellt.



Band 1 des dreibändigen Werkes beinhaltet die Einführung und behandelt die Synthese von Polymeren sowie deren Eigenschaften.
Einführung in Polymer Engineering.- Synthese (Herstellung, Erzeugung)
von (petrobasierten) Kunststoffen.- Eigenschaften von Kunststoffen in
Bauteilen.- Anhang.- Sachverzeichnis.
Prof. Dr.-Ing. Peter Eyerer war bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde der Metalle und Kunststoffe und Direktor des Instituts für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP) an der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe. Seitdem ist er Berater des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT sowie von Firmen wie Daimler AG, Trumpf AG, Luk, Bosch, Freudenberg und vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Zulieferern der Autoindustrie, des Maschinenbaus, der Kunststoffindustrie, der Umwelt- und Energietechnik. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen sind: Produkt Engineering, insbesondere mit Kunststoffen und Verbundwerkstoffen, Life Cycle Engineering (LCE) und ganzheitliche Bilanzierungen von Industrieprodukten, Kreislaufwirtschaft und Sustainability, Umwelttechniken, Kunststoffe in der Medizin und Didaktik in der Lehre.













Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle promovierte nach dem Studium der Verfahrenstechnik als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunststofftechnologie, Universität Stuttgart (Prof. H.-G. Fritz) über ein Thema der Kunststoffverarbeitung. Während seiner Industrietätigkeit bei einem namhaften Kunststoffextrudeur (Fa. Röhm, Darmstadt) war er zuständig für die Weiterentwicklung von Extrusionsprozessen für Technische Kunststoffe. 1990 erhielt er einen Ruf an die heutige Hochschule Kaiserslautern Campus Pirmasens für das Fachgebiet Kunststoffverarbeitung. Schwerpunkte seiner Lehre sind neben der Polymerverarbeitung, die Rheologie einschließlich Rheometrie sowie FEM-basierte Prozessanalysen.