Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 24-Jul-2014
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642452550
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 69,15 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 24-Jul-2014
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642452550

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Buch gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik, der pränatalen Diagnostik und die intrauterinen Behandlungsmöglichkeiten.

Neben den invasiven Methoden wurden in den vergangenen Jahren immer mehr pränatale nicht-invasive Untersuchungsmethoden etabliert, die als großer Fortschritt in der Pränatalmedizin angesehen werden:





Bluttest auf Trisomie 21 Array-CGH (vergleichende Gen Hybridisierung) Ultraschall

Weiterhin nehmen auch die Möglichkeiten intrauteriner Therapien zu:





Chirurgische Eingriffe Medikamentöse Behandlungen

Herausgeber und Autoren stellen nicht-invasive und invasive Methoden vor. Sie setzen sich neben der Beschreibung der Methoden kritisch mit ethischen und rechtlichen Aspekten auseinander und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen.

Arvustused

... Das Buch beschreibt sehr gut die Auswirkungen der modernen Pränataldiagnostik auf unser heutiges Leben aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht ... (Nicole Ferst, in: biomed Austria, Heft 1, 2015, S. 24)

... Es gibt einen breit angelegten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Pränatalmedizin, sowohl die(nicht-invasive) Diagnostik als auch intrauterine Behandlungsmöglichkeiten betrefend, und richtet sich an Gynäkologen und Geburtshelfer, Pränatalmediziner,Perinatologen, Molekularmediziner, Genetiker, Ethiker und alle interessierten Personen ... (in: BeB Informationen, Heft 54, Dezember 2014)

Einleitung.- 
Stand der Medizin: Ultraschalldiagnostik, Pränataldiagnostik in der Praxis.-
Intrauterine fetale Chirurgie.-
Ethische, soziale und rechtliche Fragen: Fetomaternale Operationen: Ethische
Aspekte bei der Einführung innovativer Verfahren.- Ethische Probleme der
Pränataldiagnostik: zur Ethik der Inanspruchnahme aus eudaimonistischer
Perspektive.- Vorgeburtliches Leben - Rechtliche Überlegungen zur genetischen
Pränataldiagnostik.-
Pränatale Diagnostik - Zwischen Angebot und Nachfrage: Die Inanspruchnahme
vorgeburtlicher Diagnostik: Entwicklungen, Motive und Emotionen.- Ein
kritischer Zwischenruf zur Marktdynamik nichtinvasiver Pränataldiagnostik .-

Konsequenzen für die Gestaltung des Gesundheitssystems: Interprofessionelle
Kooperation im Kontext von Pränataldiagnostik.
Prof. Dr. Florian Steger Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Simone Ehm Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften, Evangelische Akademie zu Berlin

Prof. Dr. Michael Tchirikov Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Halle