Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Sari: Springer Reference Medizin
  • Ilmumisaeg: 30-Aug-2024
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662667446
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 308,74 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Sari: Springer Reference Medizin
  • Ilmumisaeg: 30-Aug-2024
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662667446

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie haben in den letzten Jahren in der Forschung und Versorgung eine enorme Entwicklung gemacht. Durch die Einführung des Grundständigen Psychotherapiestudiums und der damit verbundenen Einführung einer fachspezifischen Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie, wird es zukünftig zwei heilberufliche Weiterbildungsgänge im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geben. Die Neuauflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit zahlreichen neuen Themen und fast komplett neuen Texten, spiegelt diese Entwicklung wider. Hierfür wurde das  Herausgeberboard und das Autorenteam deutlich erweitert. Ausgewiesene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind gleichberechtigte Mitherausgeber. Insofern steht das Buch in der Tradition des Springer-Referenzlehrbuchs, ist aber dennoch weit mehr als eine dritte Auflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, denn hier wird kooperativ und interdisziplinär das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters präsentiert. Die Fülle an Information und Wissen ist ein unerlässliches Werkzeug für die tägliche Arbeit von Assistenzärzt*innen, Fachärzt*innen, Assistenzpsychotherapeut*innen in Fachweiterbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung, Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen, auch in angrenzenden Fachgebieten.





Das Buch beschreibt Schulen übergreifend die am besten geeigneten Therapieverfahren und bietet einen evidenzbasierten Handlungsleitfaden für alle, die in ihrem beruflichen Leben mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen zu tun haben. Bedingt durch diese inhaltliche Ausweitung und angesichts der Fülle neuen Wissens, wurde zwar die klare Struktur und didaktische Aufbereitung im Lehrbuch beibehalten, gleichzeitig wurde das Buch in zwei Teile aufgeteilt. Ein allgemeiner Teil und ein spezieller störungsspezifischer Teil wird in zwei Bänden präsentiert, die durch die gleiche Struktur und didaktische Merkmale alle Leser*innen bei der Orientierung im Text unterstützen.

Arvustused

... Das sehr umfangreiche Fachbuch eignet sich v. a. für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen. (PiD - Psychotherapie im Dialog, Jg. 26, Heft 2, 2025)

Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Prägende Umweltbedingungen für
die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.- Risiko und Vulnerabilität.-
Klassifikation und Diagnostik.- Prävention und Therapie.- Recht und
Begutachtung.- Ethik und Geschichte.- Epilepsie.- Akute und chronische
Psychosyndrome.- Missbrauch und Abhängigkeit.- Psychosen.- Affektive
Störungen.- Zwangs- und Angststörungen.- Anpassungs- und Belastungsstörungen,
PTSD.- Selbstbeschädigung.- Dissoziative, somatoforme Störungen.-
Essstörungen, Adipositas, Ausscheidungsstörungen.- Persönlichkeitsstörungen.-
Störungen der sexuellen Entwicklung.- Intelligenzminderung.- Umschriebene
Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten.- Tourette- und
Tic-Störungen.- Autismus-Spektrum-Störungen.- Hyperkinetische Störungen.-
Störungen des Sozialverhaltens.- Bindungsstörungen.- Suizidalität und
Notfälle in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Prof. J.M. Fegert: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie der Universität Ulm

Prof. F. Resch: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg

Prof. P. Plener: Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der MedUni Wien; Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni/AKH Wien

Prof. M. Kaess:Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Medizinischen Universität Bern

Prof. M. Döpfner: Leitender Psychologie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Universitätsklinikum Köln

Prof. K. Konrad: Leiterin Lehr- und Forschungsgebiet Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters an der RWTH Aachen

Prof. T. Legenbauer:Leiterin der Forschungsabteilung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum