Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Psychologisches Knowhow für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste: Verhalten verstehen, Einsatze optimieren

  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 28-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658459543
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 49,39 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 28-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer Gabler
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658459543
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Buch zeigt, warum psychologisches Knowhow für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste wichtig ist und wie es dabei helfen kann, Einsätze besser zu bewältigen.





Einsatzkräfte müssen in komplexen Situationen schnelle und sichere Entscheidungen treffen, was ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit und Flexibilität erfordert. Die intensive und oft unvorhersehbare Interaktion mit verschiedenen Personengruppen, in Hierarchien und variierende Anforderungen setzen sowohl eine sehr gute Menschenkenntnis und effektive Kommunikationsstrategien als auch eine gute Kenntnis der eigenen Psyche voraus.





Versteht man das eigene Denken, Fühlen und Handeln, lassen sich daraus Optimierungsstrategien für den beruflichen Alltag erarbeiten. Gerade in Stresssituationen hilft psychologisches Knowhow dabei, schnell wieder in ein inneres Gleichgewicht zu kommen. Die Autorin bietet vielfältige Einblicke in psychologische Prozesse und Mechanismen. Sie klärt u. a. über die zentrale Bedeutung von Emotionen auf, beleuchtet Steuerungsprozesse bei der (unbewussten) Entscheidungsfindung, zeigt, wie man den Selbstwert stabil hält, die eigene Motivation aufrechterhält, und wie die eigene Wahrnehmung geschärft werden kann, um die Intentionen und Verhaltensweisen von Menschen besser zu erfassen.  





Neben psychologischem Grundlagenwissen liefert das Buch Anregungen und Tipps, wie sich psychologisches Knowhow in der Praxis von Einsatzkräften nutzen lässt. Ziel ist es, Einsätze zu optimieren und die Selbstregulation zu unterstützen. Die skizzierten Zusammenhänge lassen sich problemlos auf weitere Berufsfelder, z.B. im Ordnungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich übertragen. 





 
Einleitung: Einsatzkraft ist nicht gleich Einsatzkraft.- Mit
psychologischem Knowhow und Regulation zum optimierten
Einsatz.- Psychologisches Knowhow als Tool.- Psychologisches Knowhow im
Einsatz nutzen, heißt Nuancen erkennen.- Ohne Emotion geht es nicht.- Problem
erkannt, Problem gebannt! Schnelligkeit im Denken hat seinen Preis.- Den
Selbstwert stabil halten und schützen: Selbstwertdienliche
Regulationsprozesse.- Motivation: Warum Motivation mehr ist als
Interesse.- Wahrnehmung: Notwendige Mustererkennung und gefährliches
Schubladendenken.- Gewinnbringende Regulation im dienstlichen Alltag.
Professorin Dr. Martina Eckert ist Sozialpsychologin und lehrt seit 25 Jahren an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Sie ist Vorsitzende des Instituts Verwaltung im Wandel (ViWa). Die Gestaltung von Veränderungsprozessen und das Finden innovativer Ansätze in Berufsfeldern, in denen der Kontakt mit Menschen von zentraler Bedeutung ist, sind ihre Steckenpferde. Als Expertin für den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die berufliche Praxis berät und betreut sie Behörden und Ministerien in den Bereichen Diversity und Integration, Führung und Zusammenarbeit, Wissenstransfer sowie Evaluationsforschung.