Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Rehabilitation in der orthopädischen Chirurgie: OP-Verfahren im Uberblick - Physiotherapie - Sporttherapie

Edited by , Edited by , Contributions by , Edited by , Edited by
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 06-Jun-2024
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662669419
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 55,56 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: EPUB+DRM
  • Ilmumisaeg: 06-Jun-2024
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783662669419

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Praxisbuch liefert alles Wesentliche für Nachbehandlung und Rehabilitation von Unfall- und Sportverletzungen in Physiotherapie und Sporttherapie. Wann ist ein Lower Trapezius Transfer indiziert? Ab welcher Woche post-OP darf ein Knie nach kompletter Ruptur und Refixation der distalen Quadrizepssehne 90° flektiert werden? Welche Ausgangsstellungen eignen sich zur Eigenmobilisation der Schulter? Die Experten liefern Ihnen die Antworten!





 





Aus dem Inhalt





         Relevante OP-Verfahren und Nachbehandlung für obere und untere Extremität und Wirbelsäule





         Rehabilitationsphasen mit Limitationen und konkreten therapeutischen Maßnahmen





         Patientenedukation und Eigenübungsprogramm





         Verbesserung von Beweglichkeit, vegetativer und neuromuskulärer Funktionen, Sensomotorik, Stabilisation und Kräftigung, u.v.m.





 





In der 3. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert.





 





Erweitern Sie Ihr Wissen und verhelfen Sie sich und Ihren Patienten zu einem besseren Behandlungsergebnis!





 
1. Einleitung.- I. Obere Extremität.-
2. Schulter:
OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
3. Schulter: Rehabilitation.-
4. Ellenbogen:
OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
5. Ellenbogen: Rehabilitation.- II. Untere
Extremität.-
6. Hüfte: OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
7. Hüfte:
Rehabilitation.-
8. Oberschenkel: OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
9.
Oberschenkel: Rehabilitation.-
10. Knie: OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
11.
Knie: Rehabilitation.-
12. Knorpeltherapie am Kniegelenk:
OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
13. Knorpeltherapie am Kniegelenk:
Rehabilitation.-
14. Sprunggelenk: OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
15.
Sprunggelenk: Rehabilitation.- III. Wirbelsäule.-
16. Halswirbelsäule:
OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
17. Halswirbelsäule: Rehabilitation.-
18.
Brust-/Lendenwirbelsäule: OP-Verfahren/Nachbehandlung.-
19.
Brust-/Lendenwirbelsäule: Rehabilitation.-
20. Reha-Training im Wasser.-
Anhang.- Glossar.
Univ.-Prof. emer. Dr. med. Andreas B. Imhoff, Emer. Professor für Sportorthopädie, Orthopädie und Traumatologie, Technische Universität München (TUM) am Klinikum rechts der Isar; Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Spezielle Orthopädische Chirurgie sowie Sportmedizin







Prof. Dr. med. Knut Beitzel, Chefarzt für Schulterchirurgie, Arthroskopie und Sportorthopädie an der ATOS Orthoparc Klinik Köln, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie, Sportwissenschaftler (M.A.)

Knut Stamer: Physiotherapeut mit den Schwerpunkten Manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Sportrehabilitationstrainer, Medizinische Trainingstherapie u.a.; Sportphysiotherapie Rehabilitation FC Bayern München





Elke Klein: Physiotherapeutin mit Erfahrung im ambulanten und stationären, akutmedizinischen und rehabilitativen Sektor, unter anderem an der Technischen Universität München (TUM) am Klinikum rechts der Isar; Zusatzausbildungen in Sportphysiotherapie, Manuelle Therapie, PNF, u.a.