Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Risikologische Wirksamkeitsanalyse: Ein methodischer Beitrag zur Beurteilung von Schutzmanahmen

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 28-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658467289
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 49,39 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 28-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658467289

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Für die Auseinandersetzung mit Gefährdungen gibt es methodische und systematische Vorgehensweisen. Werden Schutzmaßnahmen gegen Gefährdungen ergriffen, so ist deren Wirksamkeit zu überprüfen. Hierfür gibt es nur wenige Orientierungspunkte und methodische Standards. In der Praxis wird der Wirksamkeitskontrolle häufig nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Folglich existieren Schutzmaßnahmen mit einer ganzen Bandbreite von Wirkungen, von hochwirksam bis zu kontraproduktiv. Die Wirksamkeit einer Maßnahme lässt sich über die Wirksamkeitskontrolle ermitteln. Die vorliegende Arbeit fasst die zu beachtenden Grundlagen zusammen und liefert ein methodisches Fundament zur empirischen Durchführung solcher Kontrollen, um über einen methodischen Querschnittsbeitrag die Reduzierung von Gefährdungen zu unterstützen. Nach der theoretischen Hinführung in die Thematik der Wirksamkeitskontrolle wird die praktische Durchführung anhand von unterschiedlichen Schutzmaßnahmen in verschiedenen Anwendungsbereichen demonstriert. Mit diesen Fallanalysen wird die Bandbreite der Optionen zur Bewertung der Wirksamkeit abgebildet. Darauf basierend werden die wesentlichen Linien zur Weiterentwicklung der Wirksamkeitskontrolle beschrieben.
I Theoretische Hinführung in die Thematik.- Einführung.- Wirksame
Schutzmaßnahmen für komplexe Systeme.- Methoden der Risikologie.- Der
methodische Arbeitsrahmen für die Wirksamkeitskontrolle.- II Praktische
Anwendungen von Wirksamkeitskontrollen.- Wirksamkeit der
Rauchwarnmelderpflicht (Fallanalyse I).- Wirksamkeit von anlagentechnischen
und abwehrenden Brandschutzmaßnahmen

(Fallanalyse II).- Wirksamkeit von Maßnahmen zur Bewältigung einer
Betriebsschließung

(Fallanalyse III).- Wirksamkeit der Besetzung von Territorien zur Bewältigung
von terroristischen

Konflikten (Fallanalyse IV).- III Weiterentwicklung der
Wirksamkeitsanalyse.- Berücksichtigung von Seiteneffekten.- Berücksichtigung
des Gefahrenspektrums.- Berücksichtigung der
Gefahrendynamik.- Berücksichtigung der Dynamik von
Schutzmaßnahmen.- Berücksichtigung des Aufwandes von Schutzmaßnahmen.- IV
Ableitungen aus der Arbeit.- Schlussfolgerungen.
Dr. Sebastian Festag befasst sich mit Risikofragen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Risikobeurteilung insbesondere zur Analyse der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen sowie von automatischen Systemen.