Schelling has undergone his philosophical education before the public so G. W. F. Hegel in criticism of the novel systematic projects which his philosophical ally and later rival F. W. J. Schelling successively made public. Today, however, Hegels derisive judgment can be seen not to hold: Instead, it is much rather the case that Schellings productivity expresses the genuine continuity of his thought. Moreover, his thought is attractive precisely because it embodies an inconclusive perhaps the never-ending search for an abiding philosophical orientation in an ever more complex world. Schelling zwischen Fichte und Hegel / Schelling Between Fichte and Hegel: The title both emphasizes the singularity of Schellings thought and recognizes its profound relation to that of his contemporaries. This volume, which connects the latest work in Fichte-, Hegel- and Schelling-studies, contains original contributions in English and German on Schellings philosophy from international group of researchers. Schelling hat seine philosophische Ausbildung vor dem Publikum gemacht, urteilte G. W. F. Hegel und tadelte damit die Folge von immer neuen philosophischen Entwürfen, mit denen Schelling vor die Öffentlichkeit trat. Aus heutiger Sicht muî Hegels Urteil in verschiedener Hinsicht revidiert werden: Einerseits ist das Schaffen Schellings durch klare Kontinuität geprägt; andererseits ist sein Produktionsprozeî unter einer modernen Perspektive von hoher Attraktivität, zeigt er doch sinnfällig die unabgeschlossene, vielleicht unabschlieîbare Suche nach einer philosophischen Orientierung in einer immer komplexer werdenden Welt. Schelling zwischen Fichte und Hegel / Schelling Between Fichte and Hegel: Mit diesem Titel ist die Aufgabe verknüpft, die Singularität des Schellingschen Denkens herauszustellen sowie die vielfältigen Beziehungen zu seinen Zeitgenossen angemessen zu würdigen. Das Buch schlägt eine Brücke zwischen den neuesten Arbeiten der Fichte-, Hegel- und Schellingforschung. Dabei bleibt es stets fokussiert auf die Philosophie Schellings. Es konnte für dieses Buch eine internationale Autorenschaft gewonnen werden. Alle Beiträge teils in deutscher, teils in englischer Sprache sind speziell für diesen Band konzipiert.
1. Einleitung (by Asmuth, Christoph);
2. 1. Fichte und Schelling;
3.
Philosophy for Beginners: A Comparative Reading of Fichte's Crystal Clear
Public Report on the True Nature of the Latest Philosophy and Schelling's
Lectures on the Method of University Study (by Breazeale, Daniel);
4. Glauben
und Wissen. Ein Beitrag zur Schellingkontroverse in Fichtes Erlanger
Wissenschaftslehre 1805 (by Janke, Wolfgang);
5. Schellings Einfluss auf die
Wissenschaftslehre 1804 Oder: "Manche Bucher sind nur zu lang geratene
Briefe" (by Traub, Hartmut);
6. 2. Schelling;
7. Die Anfange der
Schellingschen Naturphilosophie (by Baum, Manfred);
8. Schellings logisches
Prinzip: Der Unterschied in der Identitat (by Juergensen, Sven);
9. Ages of
the World: Metaphysics as Epic (by Norman, Judith);
10. Towards an Ethic of
the Unconscious: Schelling's Critique of 'Duty' in the System of 1800 (by
Scribner, F. Scott);
11. Einbildungskraft und Vernunft: Die Widerspiegelung
der absoluten Identitat in Schellings Philosophie der Kunst (by Summerell,
Orrin F.);
12. Intellectual Intuition in Schelling's Philosophy of Identity
1801-1804 (by Vater, Michael);
13. 3. Schelling und das Problem der Freiheit;
14. Christologie als Theorie endlicher Freiheit. Zur Rationalitatsgestalt und
zum systematischen Ort von Schellings Theorie der Christologie (by Danz,
Christian);
15. Schelling's Treatise on Freedom and Heidegger's Sein und Zeit
(by Kisiel, Theodore);
16. Von Schelling zu Hitler? Heideggers
Schelling-Interpretation von 193 und 1941 (by Koehler, Dietmar);
17. The
Evolution of Schelling's Concept of Freedom (by Snow, Dale E.);
18. 4.
Schelling und Hegel;
19. Kategorien der Malerei bei Schelling und Hegel (by
Poeggeler, Otto);
20. On Schelling's Critique of Hegel (by Rockmore, Tom);
21. Schelling contra Hegel (by Vaysse, Jean-Marie);
22. 5. Schelling -
Zwischen Fichte und Hegel;
23. Three en Standing over a dead Dog. The
Absolute as fundamental problem of German Idealism (by Denker, Alfred);
24.
Der Anfang und das Eine. Die Systemgestalt bei Fichte, Schelling und Hegel
(by Asmuth, Christoph);
25. Namenverzeichnis