Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Sein - Reflexion - Freiheit: Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes

Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 124,73 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Denken Johann Gottlieb Fichtes (1762-1814) gehört zu den großen Entwürfen der europäischen Philosophie. Fichtes Wissenschaftslehre entwickelte erstmals eine Theorie des absoluten Ich als Grundlage aller Wissenschaften. Damit schuf er das Fundament für die Entstehung des sog. Deutschen Idealismus. Der politische Denker Fichte nahm Stellung sowohl zur Französischen Revolution als auch zu den Napoleonischen Kriegen. Seine Sprachphilosophie hatte wesentlichen Einfluß auf W. von Humboldt. Seine Religionsphilosophie, namentlich die Anweisung zum seligen Leben (1806), gab wichtige Impulse für Philosophie und Theologie bis ins 20. Jahrhundert. Die Beiträge dieses Bandes zeigen ein facettenreiches Bild der Philosophie Fichtes. Neben einer biographischen Einleitung steht zunächts das Verhältnis Fichtes zu Schelling, Hegel und Hölderlin im Zentrum. Weitere Beiträge widmen sich der frühen Wissenschaftslehre sowie der Natur-, Sprach- und Religionsphilosophie. Schließlich stellen einige Beiträge das Denken Fichtes in den größeren Rahmen der Philosophiegeschichte.

Arvustused

[ ...] ein aufschluî reicher Sammelband, der nicht nur für die Fichteforschung von Interesse sein wird. -- Holger Zaborowski, Oxford

1. Vorwort;
2. I. Zur Einleitung;
3. Fichte: Ein streitbarer Philosoph:
Biographische Annaherungen an sein Denken (by Asmuth, Christoph);
4. II.
Fichte, Schelling, Hegel und Holderlin;
5. Freiheit ist das hochste Gut des
Menschen: Schellings erste Auseinandersetzung mit der Jenaer
Wissenschaftslehre Fichtes (by Denker, Alfred);
6. Das Sich-Setzen der
Freiheit: Zum Verhaltnis Schelling-Fichte (by Summerell, Orrin F.);
7.
Aspekte des Lebens: Fichtes Wissenschaftslehre von 1804 und Hegels
Phanomenologie des Geistes von 1807 (by Sell, Annette);
8. Im Wechsel des
Urteils und Seins: Zu Fichte und Holderlin (by Volkel, Frank);
9. III. Zur
Wissenschaftslehre;
10. Fichte und das Problem der Dialektik (by Hammacher,
Klaus);
11. Fichtes fruhe Wissenschaftslehre als dialektische Erorterung (by
Kramer, Felix);
12. Uber die prareflexive Existenz meiner selbst (by
Mittmann, Jorg-Peter);
13. IV. Aspekte der Philosophie Fichtes;
14. Natur,
Vernunft-Natur und Absolutes: Drei Hinsichten auf den Natur-Begriff in
Fichtes Wissenschaftslehre (by Traub, Hartmut);
15. Sprachursprung und
Sprache bei J.G. Fichte (by Kahnert, Klaus);
16. Das Christentum als
Verwirklichung des Religionsbegriffs in Fichtes Spatphilosophie 1813 (by
Schmid, Dirk);
17. V. Das Denken Fichtes und die Geschichte der Philosophie;
18. Dieses Ich : Meister Eckharts Ich-Konzeption: Ein Beitrag zur
>Aufklarung< im Mittelalter (by Mojsisch, Burkhard);
19. Faktizitat und
Genesis: Zur subjektivitatstheoretischen Grundlegung von Religion bei Johann
Gottlieb Fichte und Friedrich Gogarten (by Danz, Christian);
20. Die Lehre
vom Bild in der Wissenstheorie Johann Gottlieb Fichtes (by Asmuth,
Christoph);
21. Namenregister;
22. Sachregister