Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Sensortechnik: Handbuch fur Praxis und Wissenschaft

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: VDI-Buch
  • Ilmumisaeg: 13-Jan-2015
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642299421
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 138,42 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: VDI-Buch
  • Ilmumisaeg: 13-Jan-2015
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642299421

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Handbuch ermöglicht Anwendern der Sensortechnik schnellen Zugriff auf fundiertes und aktuelles Fachwissen. Grundlagen und Anwendungen für alle Bereiche der Sensortechnik werden behandelt im Interesse der Anwender zunächst gegliedert nach der zu messenden Größe. Erst im Anschluss daran sind die Inhalte entsprechend der verschiedenen Sensortypen strukturiert. Die 2., gründlich überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde um die Themen akustische Sensoren, Zuverlässigkeit sowie drahtlose energieautarke Sensorsysteme ergänzt.

Arvustused

... Empfohlen werden kann es allen, die sich in irgendeiner Art und Weise des Öfteren mit Mess- und Sensortechnik auseinanderzusetzen haben. (in: ZVEI Fachverband Transformatoren und Stromversorgungen, 18. Dezember 2015, S. 4)

Teil A: Grundlagen und Technologie

Einführung in die Sensortechnik.- Messunsicherheit bei Sensoren.-
Physikalische Sensoreffekte.- Modellierung und Simulation.-
Mikrotechnologien.- Sondertechnologien.-  Zuverlässigkeit von Sensoren.-

Teil B:  Sensoren und Verfahren 

Druck-, Kraft-, Drehmoment- und Inertialsensoren.-  Weg- und Winkelsenoren.-
Sensorik zur Füllstandsmessung.- Drehzahlsensoren.-  Sensorik zur
Durchflußmessung.- Sensoren zur Temperaturmessung.-
Infrarot-Strahlungssensoren zur berührungslosen Temperaturmessung.-
Partikel-Messtechnik.-  Gassensoren und Analysegeräte.- Konzentrationsmessung
in Flüssigkeiten.-

Teil C: Sensorsysteme und Signalverarbeitung

Signalverarbeitung bei Einzelsensoren.- Signalverarbeitung bei
Multisensoren.- Funkauslesbare Sensoren.-  Objekterkennung mit Ultraschall.-
Detektoren in der Brand-Meldetechnik.- Elektromagnetisch verträgliche
Signalübertragung.-Sensorbussysteme.
Univ.-Prof. Prof. h. c. (Sfax Univ.) Dr.- Ing. Hans-Rolf Tränkler, Institut für Technik Intelligenter Systeme (ITIS) e.V. An-Institut der Universität der Bundeswehr, München:

Studium der Elektrotechnik (1965), Promotion (1969) zum Dr.-Ing., Wiss. Assistent/Akad. Oberrat (1965-74) an der TU München. H3-Professur für Messtechnik(1974) an der Uni Dortmund. C4-Professur für Sensorik und Messsysteme (1980-2006) an der Universität der Bundeswehr München.

- Gründungsvorsitzender des Instituts für Technik Intelligenter Systeme e.V.

- Vorsitzender des Wissenschaftsrats des AMA Fachverbandes für Sensorik

- Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fach Messtechnik

- Projektsprecher des Großprojekts Intelligente Hausinstrumentierung (IWO-BAY) der BFS

- Initiator des Versuchslabors für das Intelligente Haus an der UniBw München

- Mitbegründer der Int. Conf. on Systems, Signals & Devices an der Uni Sfax, Tunesien

- Ernennung zum Professor Honoris Causa an der Uni Sfax, Tunesien

Gründung der Working Group Safety and Security for Home and Living, Arbeitsgebiete Sturzsensor und Nichtletale Wirkmittel (2006), seit 2007  Sprecher des Forschungsbereichs Mikrosystemtechnik und Sensorik des ITIS e.V. in Neubiberg.





















Univ.-Prof. Dr. Leonhard M. Reindl, IMTEK - Institut für Mikrosystemtechnik, Lehrstuhl für elektrische Mess- und Prüfverfahren, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg