Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren: Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 23-Jun-2021
  • Kirjastus: Helmut Buske Verlag GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783967690774
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 28,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren: Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 23-Jun-2021
  • Kirjastus: Helmut Buske Verlag GmbH
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783967690774
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt.Inhalt:Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: EinleitungSteffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen DiskursesEnno Stahl: "Faschistischer Stil": Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio)Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und SezessionKyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechtsConstanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen SprachgebrauchsCorinna Schlicht: "Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen." Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman RechtswalzerDerya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ''Identitäre Bewegung'' auf InstagramVanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-BeitragsJonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als LesebewegungThomas Niehr: Vom "Nationalmasochismus" zur "Neuen Weltordnung": Argumentationsstrategien in neurechtem SchrifttumMatthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation