Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Softwareagenten in der Industrie 4.0

  • Formaat: 160 pages
  • Ilmumisaeg: 22-May-2018
  • Kirjastus: de Gruyter Oldenbourg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783110524581
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 63,54 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: 160 pages
  • Ilmumisaeg: 22-May-2018
  • Kirjastus: de Gruyter Oldenbourg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783110524581

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Im Rahmen der Industrie 4.0 wird derzeit eine Vielzahl verschiedener Anwendungen in der industriellen Produktionstechnik sowie in Energie- und Energiedistributionssystemen diskutiert. Die Diskussion dieser Anwendungsfälle bewegt sich dabei jedoch oftmals auf einer konzeptionellen Ebene und es werden nur wenige konkrete, auch industriell umsetzbare Lösungen vorgestellt. Eine vielversprechende Technologie, auf deren Basis in der Forschung bereits Lösungskonzepte erarbeitet werden, sind Multi-Agent Systeme (MAS) bzw. (technische) Softwareagenten. Das Buch beschreibt nachvollziebar verschiedene auf diesen Technologien basierende Lösungen für beispielhafte Anwendungen. Die Entwicklung dieser Lösungen fand durch die Mitglieder des in Deutschland auf diesem Gebiet etablierten Expertengremiums, dem Fachausschuss 5.15 der GMA, statt. So werden in der Forschung bereits existierende Lösungsideen in die industrielle Anwendung transportiert und industrielle Entwickler mit der Beschreibung von

konkreten Lösungstechnologien bei ihrer Arbeit unterstützt. Um die praktischen Umsetzbarkeit zu verbessern, werden zusätzlich mit den Lösungsideen korrespondierende Software-Beispiele über das Internet als Open-Source Software bereitgestellt, die der Leser selbstständig auf dem RaspberryPi (einer bereits sehr weit verbreiteten und für jeden verfügbaren Hardware Plattform) selbst umsetzen und für seine Zwecke evaluieren kann. Die Konstruktionspläne für die Hardware (Elektronik und Gehäuse) sowie die Software als Open-Source Projekte werden öffentlich zur Verfügung gestellt.. Kapitel: AgentOpcUa - Implementierung eines Multi-Agenten Systems und Realisierung der Kommu-nikation zwischen intelligenten Software-Agenten auf Basis der Schnittstellentechnologie OPC UA Kapitel: Anbindung bestehender Produktionsanlagen an die Industrie 4.0 mittels Agenten Kapitel: Software-Agenten zur Integration von Prozessen in der Fertigungs- und Gebäudeautomati-sierung Kapitel: Eine agentenbasierte Produ

ktionsanlage am Beispiel einer Modellanlage Kapitel: Agentenbasierte Planung von Intralogistiksystemen Kapitel: Agentenbasierte Echtzeitregelung von Energieflüssen in Verteilnetzen basierend auf einem Softwarebussystem Kapitel: Entwicklungsprozess für eingebettete JADE-Agenten auf Basis des Frameworks Agent.GUI Kapitel: Entwicklung plattformunabhängiger, echtzeitfähiger Softwareagentensysteme Kapitel: Anbindung von SW-Agenten an mobile Systeme und Sensorknoten (Hochschule Osnabrück)