Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Soziale Netzwerkbeziehungen in Coworking Spaces: Eine Untersuchung zur organisationalen Einbettung von Freelancer*innen

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 29-Dec-2023
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658435233
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 29-Dec-2023
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658435233

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Studie von Michael Knapp befasst sich mit den sozialen Netzwerkbeziehungen von Freelancer*innen im Kontext von Coworking Spaces als flexibel nutzbare Büro- und Arbeitsräumlichkeiten. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung dieses Kontexts in Bezug auf die Beziehungs- und Netzwerkbildung eingegangen und gezeigt, wie die Nutzung eines Arbeitsplatzes in diesem zur organisationalen Einbettung im Freelancing beitragen kann. Dazu greift die Arbeit auf Methoden der egozentrierten Netzwerkanalyse in Kombination mit qualitativen Interviews zurück. Anhand von persönlichen Freelancer*innen-Netzwerken, biografischen und sozial-räumlichen Hintergründen werden verschiedene Beziehungsinhalte und -konstellationen deutlich gemacht, die sich aus der Arbeit im Coworking Space ergeben können. Die Studie trägt damit zum Verständnis von Coworking Spaces für unternehmerische Prozesse im Freelancing bei und verweist auf die Relevanz von sozial-räumlicher Kontextualisierung.
Einleitung: Organisationale Einbettung im Freelancing.- Freelancing und
soziale Einbettung: Begrifflichkeiten und Konzepte.- Netzwerkbildung und
soziale Einbettungsprozesse im Freelancing: Ein
Literaturüberblick.- Organisationales Brokerage im Kontext von Coworking
Spaces: Theoretische Perspektiven.- Einzelfallanalysen und
Mixed-Methods-Ansatz: Methodisches Vorgehen.- Quantitative Charakterisierung
der Freelancer*innen und ihrer persönlichen Netzwerke.- Subjektive
Bedeutungen von Coworking Spaces im Freelancing.- Soziale Beziehungen von
Freelancer*innen im Coworking-Space-Kontext.- Diskussion der Ergebnisse und
Fazit.- Literaturverzeichnis.
Michael Knapp war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entrepreneurship, Freelancing und Coworking sowie in der persönlichen Netzwerkforschung.