Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Soziale Themen in Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation: Social Issues in Corporate and Business Communication

  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 64,21 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Der Band enthält ausgewählte Beiträge zu den aktuellen sozialen Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl die Auswirkungen der technikgetriebenen Interaktion zwischen Mitarbeitenden als auch die neuesten Entwicklungen zwischen Unternehmen und Stakeholdern werden in vielen Untersuchungen analysiert und für die Praxis ausgewertet. So behandelt der Band unterschiedliche Bereiche wie interne und externe Unternehmenskommunikation, Diversität am Arbeitsplatz, soziales Engagement, Sicherheitsdenken, Netzwerkgestaltung, Nachhaltigkeit, Umweltorientierung, Markenführung, PR und Werbung unter den Bedingungen, die seit Ausbruch der Pandemie COVID-19 den Wirtschaftsalltag prägen.
Part 1: Rahmenthema 1: Gestaltungsmöglichkeiten von sozialen
Beziehungen in digitalen Welten - Topic 1: Possibilities for shaping social
relationships in digital worlds 1)Industry 5.0 als soziale Erweiterung von
Industrie 4.0? Der industriepolitische Versuch der EU einer konzeptionellen
und kommunikativen Integration sozialer Themen - Volker M. Banholzer
2) Lessons learned from COVID-19: Zwischenmenschliche Kommunikation in
digitalen Geschäftsbeziehungen eine beziehungsmanagementorientierte
Betrachtung auf Basis des Event Life Cycle - Elisa Landmann, Henrietta Leonie
Pilny, Florian U. Siems, Bui Duc Nguyen3) Digital communication strategies:
the impact of framing in debt collection messages - Henry Kobsch, Ricarda
Conrad, Minou Goetze, Stephan Stricker4) Public Relations im Zeitalter
zunehmender Digitalisierung: Erkenntnisse einer explorativen
Expert:innenstudie - Jörn Redler, Lothar Rolke, Gina Giuliano5) Social issues
or the social as an issue rethinking sociality in a post-digital era -
Anette Hallin,  Chris Ivory
Part 2: Rahmenthema 2: Herausforderungen sozialer Dimensionen in der
Unternehmenskommunikation - Topic 2: Challenges of social dimensions in
corporate communication
6)Unternehmenskommunikation in Bewegung - Eva-Maria Jakobs
7) Zur Partizipation in der Investor Relations-Kommunikation Perspektiven
aus Theorie und Praxis - Marianne Grove Ditlevsen,Anne Grethe Julius
Pedersen
8) Kommunikationsanwendungen mit Big Data und KI technisch fortschrittlich,
aber sozial bedenklich? Eine kritische Diskussion zum aktuellen Stand in
Forschung und Praxis aus Sicht des Relationship Marketing - Elisa Landman,
Florian U. Siems, Bui Duc Nguyen
9) Fußballerisches soziales Engagement oder redwashing? Framing von
CSR-Kommunikation in der Bundesliga- Martin Nielsen
Part 3 Rahmenthema 3: COVID-19 und soziale Kommunikation - Topic 3: COVID-19
and social communication
10) COVID-19 and on-site customer-to-customer interactions: Opportunities and
challenges for organizations in times of spatial distance and social
closeness - Henrietta Leonie Pilny
11) WYSIATI Theorie und Ergebnisse einer empirischen Studie zu
Konsumentenentscheidungen im Zuge der Corona-Pandemie - Sophia Hellenthal,
Marcus Stumpf
12) Es geht nicht um Schafe, die Führung benötigen Kommunikation und
Kommunikationsstrukturen für mündige Beschäftigte in der Covid-19-Pandemie -
Angela Bittner-Fesseler, Astrid Nelke
Part 4: Rahmenthema 4: Didaktisierung in der Unternehmenskommunikation - 
Topic 4: Didactisation in corporate communication
13) Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation für den Beruf erlernen: Eine
länderübergreifende, transdisziplinäre Kooperation mit Blick auf Fachwissen,
Fachsprachenwissen und Fachkommunikation im Studium - Margret Mundorf, Eva
Seidl
14) User Interface (UI) design of banks web pages and its influence on
fostering financial literacy of users through informal learning - Awais
Malik, Bärbel Fürstenau, Mandy Hommel
Part 5: Rahmenthema 5:  Beziehungsgestaltung und Resilienz - Topic 5:
Relationship management and resilience
15) Recipients views on empathy in everyday work communication insights
from an exploratory interview study - Caroline Muss, Bärbel Fürstenau
16) Stressmanagement und Resilienzförderung für zukünftige Arbeitnehmer und
Führungskräfte während der Coronakrise - Natalie Peters,Bärbel Fürstenau
17) Organisationale Resilienz in Zeiten der COVID-19-Pandemie eine
empirische Fallstudienanalyse in einem deutschen Hightech-Unternehmen -
Gerda-Marie Adenau, Ianina Scheuch
18) Selbstbezüglichkeit vs. Beziehungsgestaltung in Restaurantbewertungen.
Ein Vergleich Deutschland China - Jianqin Jiang
Die Herausgeberschaft Univ.-Prof. Dr. Christopher M. Schmidt: Professor für Germanistik an der  finnlandschwedischen Universität Åbo Akademi; Gründungsmitglied der EUKO. Univ.-Prof. Dr. Sabine Heinemann: Professorin für Romanische Sprachwissenschaft (Italienisch/Französisch) an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich.  Prof. Volker M. Banholzer: Professor für Technikjournalismus und Technik-PR an der Technischen Hochschule Nürnberg. Dr. Martin Nielsen: Associate Professor am Institut für Kommunikation an der Universität Aarhus, Dänemark.             Prof. Dr. Florian U. Siems: Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere  Marketing, an der Technischen Universität Dresden.