Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Stabtragwerke, Matrizenmethoden der Statik und Dynamik: Teil 2: Dynamik

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322831828
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 45,68 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322831828
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

6 stehen. Soweit mtfglich, wurden far alle hehandelten Rerechnungs­ methoden ei nfache Rei spi el e aufgenommen: di ese Rei spi el e werden, wie in Teil 1, Mit dem Programmsystem SMIS geltfst. nie Verfasser mtfchten sich hei Frau II. Lechtenhtfhmer fUr die sorgf~ltige Erledigung der umfangreichen Schreibarhei­ ten auf einer Textverarbeitungsanl age und hei Frau II. Hein­ ze fUr die Anfertigung der Zeichnungen hedanken. nie Rerechnung der meisten Reispiele erfolgte auf den Rechenanlagen der lIniversit~t r. esamthochschule Essen, die Reispiele 6. 3,8. 2 und 8. 4 wurden auf der Rechenanlage der Firma Rilfinger ft Rerger in Mannheim herechnet. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Rezeichnungen 10 1 EinfUhrung 12 1. 1 Statische, quasistatische und dynamische Relastung 12 1. 2 Zur Entwicklung der Raudynamik 13 1. 3 Erfahrungswerte und Abschatzungen 20 1. 4 Rerechnungsvorschriften 22 2 Schwingungen mit einem Freiheitsgrad 24 2. 1 Grundbegriffe 24 2. 2 Die nifferentialgleichung der Rewegung 28 2. 3 Freie Schwingungen 34 2. 4 Harmonische Relastung 40 2. 5 Periodische Relastung - Fourierreihe 45 2. 6 Nichtperiodische Relastung - Fourierintegral 48 2. 7 Das Duhamel - Integral 52 2. 8 NumerisC:'he Integration der Rewegungsgleichung 56 2. 9 Antwortspektfen 60 ('7 3 ElementMatrizen 3. 1 Dynamische Elementsteifigkeitsmatrix 67 3. 2 Die konsistente Elementmassenmatrix 78 3. 3 Die konzentrierte Elementmassenmatrix 84 4 Freie ungedampfte Schwingungen von Stabwerken R5 4. 1 Aufstellung der Rewegungsgleichungen 85 4. 2 Freie Schwingungen 88 8 Inhaltsverzeichnis 5 Erzwungene ungedSmpfte Schwingungen von Stabwerken 112 5.
Bezeichnungen.- 1 Einführung.- 1.1 Statische, quasistatische und
dynamische Belastung.- 1.2 Zur Entwicklung der Raudynamik.- 1.3
Erfahrungswerte und Abschätzungen.- 1.4 Berechnungsvorschriften.- 2
Schwingungen mit einem Freiheitsgrad.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Die
Differentialgleichung der Bewegung.- 2.3 Freie Schwingungen.- 2.4 Harmonische
Belastung.- 2.5 Periodische Belastung Fourierreihe.- 2.6 Nichtperiodische
Belastung Fourierintegral.- 2.7 Das Duhamel Integral.- 2.8 Numerische
Integration der Bewegungsgleichung.- 2.9 Antwortspektren.- 3
Elementmatrizen.- 3.1 Dynamische Elementsteifigkeitsmatrix.- 3.2 Die
konsistente Elementmassenmatrix.- 3.3 Die konzentrierte Elementmassenmatrix.-
4 Freie ungedämpfte Schwingungen von Stabwerken.- 4.1 Aufstellung der
Bewegungsgleichungen.- 4.2 Freie Schwingungen.- 5 Erzwungene ungedämpfte
Schwingungen von Stabwerken.- 5.1 Partikuläre Lösung in Normalkoordinaten.-
5.2 Vollständige Lösung in Normalkoordinaten.- 5.3 Abschätzungen für
Verformungen und Schnittgrößen.- 5.4 Modale Analyse.- 6 Dämpfung.- 6.1
Elliptische Hysterese.- 6.2 Orthogonale Dämpfung.- 6.3 Modale Dämpfung.- 6.4
Komplexe Steifigkeitsmatrix.- 7 Vereinfachungen und Näherungen.- 7.1
Symmetrische Tragwerke.- 7.2 Kondensation des Eigenwertproblems.- 7.3
Mechanisch begründete Näherungen.- 7.4 Näherungen für die Lösung des
Eigenwertproblems.- 8 Nichtlineare Schwingungen.- 8.1 Einmassenschwinger mit
nichtlinearer Federcharakteristik.- 8.2 Eigenschwingungen und Stabilität von
Balken.- 8.3 Mehrmassenschwinger mit nichtlinearem Werkstoffverhalten.- Al
Numerische Integration.- A1.1 Runge-Kutta-Verfahren.- A1.2
Wilson-v-Verfahren.- A1.3 Explizites Integrationsverfahren.- A1.4 Kubische
Approximation mit Iteration.- A2 Spezielle Lösungsverfahren
fürEigenwertprobleme.- A2.1 Bisektionsmethode.- A2.2 Simultane
Vektoriteration.- A3 Tahellen.- A3.1 Lösungen für den Einmassenschwinger.-
A3.2 Fourierreihenentwicklung für periodische Relastungsfunktionen.- A3.3
Dämpfungszahlen.- A3.4 Mercalli- und Richterskala.- A4 Elementkatalog.- A4.1
Ebenes Fachwerkelement.- A4.2 Räumliches Fachwerkelement.- A4.3 Räumliches
Stabelement.- A4.4 Trägerrostelement.- A4.5 Ebenes Stabelement.- A4.6 Ebenes
Stabelement mit Momentengelenk am linken oder rechten Knoten.- Sach- und
Namensregister.