Muutke küpsiste eelistusi
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 27,78 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: X.media.press
  • Ilmumisaeg: 29-Nov-2013
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642150432

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

In dem einzigen deutschen Fachbuch, das den gesamten Premedia-Bereich abdeckt, liefern die Autoren Hintergrundwissen für die Produktionsprozesse und erläutern die aktuellen Standards. Dazu gehören die Druckvorstufe und die XML- und HTML-Techniken ebenso wie PDF, Colormanagement und JDF. Mit dem Band vermitteln die Autoren ihren Lesern ein grundlegendes Verständnis der Premedia-Prozesse. Die Beschreibung der Standards und Prozesse steht dabei im Vordergrund.
Grundlagen.- Produktionsorganisationsformen.- Content- und Metadaten.-
Layout.- Datenerstellung für digitale Dokumente.- Datenerstellung für den
Druck.
Dr.-Ing. Marko Hedler ist Professor für Publishing und Cross-Media-Systeme an der Hochschule der Medien in Stuttgart (www.hdm-stuttgart.de). Er unterrichtet im Studiengang Druck- und Medientechnologie die Themen XML und crossmediales Publizieren.Vor seiner Lehrtätigkeit war Marko Hedler als Entwickler und Berater in verschiedenen Bereichen des elektronischen Publizierens tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der automatisierten Satzherstellung und im Bereich der XML-Technologien. Von der Ausbildung her Mathematiker, war Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck jahrelang als Software-Entwickler und Projektmanager in der grafischen Industrie tätig. Seit 1998 ist er Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart im Studiengang Druck- und Medientechnologie. Seine Lehrgebiete sind Prepress, angewandte Informatik und JDF-Automatisierung.