Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Symmetrie in der Instrumentellen Analytik

  • Formaat: 335 pages
  • Sari: De Gruyter Studium
  • Ilmumisaeg: 03-Oct-2022
  • Kirjastus: De Gruyter
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783110736366
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 65,75 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Symmetrie in der Instrumentellen Analytik
  • Formaat: 335 pages
  • Sari: De Gruyter Studium
  • Ilmumisaeg: 03-Oct-2022
  • Kirjastus: De Gruyter
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783110736366

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

In der umfassend erweiterten 2. Auflage stellen die Autoren neben den grundlegenden Konzepten der Molekülsymmetrie nun auch Symmetrieuntersuchungen in Festkörpern mittels der Röntgendiffraktometrie vor. Damit werden Symmetrieoperationen, Punkt- und erstmalig auch Raumgruppen neben Schwingungs- und Elektronenspektroskopie sowie kernmagnetische Resonanz behandelt.
Prof. emer. Dr. Ingo-Peter Lorenz studierte Chemie an der Uni Erlangen-Nürnberg (Germany) und promovierte an der Uni Tübingen, Germany. In Tübingen übernahm er nach seiner Habilitation eine außerplanmäßige Professur, bevor er an die LMU München (Germany) berufen wurde.

Prof. emer. Dr. Norbert Kuhn studierte Chemie an der Uni Würzburg (Germany) und promovierte an der Uni Kaiserslautern. Nach der Promotion war er zunächst Wissenschaftlicher Angestellter am Gmelin-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und später an der Uni Duisburg (Germany), wo er habilitierte. 1992 übernahm er eine Professur an der Uni Würzburg und 1993 einen Lehrstuhl an der Technischen Uni Chemnitz-Zwickau, Germany. Seit 1994 hatte Professor Kuhn eine Professur an der Uni Tübingen inne und war dort seit 2003 Lehrstuhlinhaber.

Prof. emer. Dr. Stefan Berger studierte Chemie an der Uni Tübingen (Germany) mit Fokus auf NMR-Spektroskopie. Nach einem Postdoc Aufenthalt am CalTech übernahm er die NMR-Abteilung der Uni Marburg. Nach der Habilitation wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor für Organische Chemie ernannt. An der Uni Leipzig (Germany) übernahm er dann 1996 den Lehrstuhl für Strukturanalytik.

Prof. emer. Dr. Dines Christen war Professor für Physikalische Chemie an der Uni Tübingen, Germany. Dort beschäftigt er sich mit Molekülspektroskopie und schwerpunktmäßig mit Rotations- und Schwingungsspektroskopie.

Prof. Dr. Eberhard Schweda, Universität Tübingen, Institut für Anorganische Chemie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Instrumentelle Analytik und Untersuchungen von Festkörpern bez. ihrer Reaktvität und ihrer Phasenübergänge.