Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Teilchen und Kerne: Eine Einfuhrung in die physikalischen Konzepte

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Springer-Lehrbuch
  • Ilmumisaeg: 29-Nov-2013
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642378225
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 39,51 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Springer-Lehrbuch
  • Ilmumisaeg: 29-Nov-2013
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642378225

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neuesten Entwicklungen in der Neutrinophysik werden dargestellt.   Die neue Auflage bietet neue Kapitel zur schwachen Wechselwirkung und zu den Baryonen. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen.

Arvustused

Aus den Rezensionen:





eine lebendige, profunde Darstellung der derzeitigen Erkenntnisse, geschrieben für Studenten der Physik; fraglos aber werden auch Vertreter anderer Fachgebiete von der Lektüre profitieren. (in: Impulse, Jg. 18, November 2014)

1. Hors doeuvre.- Teil I. Analyse: Bausteine der Materie.-
2. Globale
Eigenschaften der Kerne.-
3. Stabilität der Kerne.-
4. Streuung.-
5.
Geometrische Gestalt der Kerne.-
6. Elastische Streuung am Nukleon.-
7.
Tiefinelastische Streuung.-
8. Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung.-
9.
Teilchenerzeugung in e+e -Kollisionen.-
10. Phänomenologie der schwachen
Wechselwirkung.-
11. Neutrinooszillationen und Neutrinomassen.-
12. W±- und
Z0-Bosonen und das Higgs-Teilchen.-
13. Das Standardmodell.- Teil II.
Synthese: Zusammengesetzte Systeme.-
14. Quarkonia.-
15. Mesonen.-
16.
Baryonen.-
17. Kernkraft.-
18. Aufbau der Kerne.-
19. Kollektive
Kernanregungen.-
20. Nukleare Thermodynamik.-
21. Vielkörpersysteme der
starken Wechselwirkung.- A. Anhang.- Lösungen.- Literaturverzeichnis.-
Sachverzeichnis.
Die Autoren waren bzw. sind Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg.

Bogdan Povh, geboren 1932, wirkte seit 1965 als Professor an der Universität Heidelberg und zusätzlich von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 als Direktor am MPI für Kernphysik;

Klaus Rith, geboren 1942, war von 1985 bis 1992 dort Gruppenleiter und von 1992 bis 2008 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg;

Christoph Scholz, geb. 1960, ist seit 1994 Development Architect bei der SAP AG;

Frank Zetsche, geb. 1959, war von 1992 bis 1999 Wissenschaftler an der Universität Hamburg und am DESY und ist Head of Architecture Management bei DFS Deutsche Flugsicherung GmbH;

Werner Rodejohann, geb. 1972, ist seit 2006 Wissenschaftler am MPI für Kernphysik und seit 2008 dort Gruppenleiter.