Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Teilchenbeschleuniger: Ihre Geschichte und ihr Beitrag zu den Wissenschaften

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783031719530
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 22,22 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783031719530

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Buch beschreibt und erklärt die Welt der Teilchenbeschleuniger und die Physik, die sie erforschen. Die Darstellung ist nicht technisch (E=mc² ist die einzige Gleichung!) und die Prosa ist leicht zugänglich. Durch das Verfolgen der  gemeinsamen Evolution von Teilchenbeschleunigern und Teilchenphysik werden die Leser erfahren, warum  Beschleuniger gebaut werden, wie sie funktionieren und welche Ergebnisse sie produzieren. Das Buch hebt die großartigen Ideen (z.B. das Synchrotron) und technologischen Fortschritte (supraleitende Magnete) hervor, die das Potenzial der Beschleuniger erhöhten und zu neuen Entdeckungen führten, die schließlich im Standardmodell der Teilchenphysik gipfelten. Viele Konzepte werden mit Abbildungen dargestellt, die aus dreidimensionalen Modellen abgeleitet sind; dazu gehören die Beschleuniger, Detektoren und Teilchen. Hintergrundinformationen über die Hauptakteure sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, z.B. aus "Scientific American", werden in Endnoten bereitgestellt.





Ein zusätzlicher Beitrag Deutsche Beschleuniger ist als Zusatzmaterial zu diesem Buch frei verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Vorgeschichte der Beschleuniger.- 3 Die Beschleuniger
der Natur.- 4 Das Echo von Rutherfords Aufruf.- 5 Das Cosmotron trifft auf
die Fremdartigkeit der Physik.- 6 CERN und die Zähmung des Zoos.- 7 Ein
Monster begegnet Quarks.- 8 An der Spitze des Charmes.- 9 Das Tevatron und
die Bedeutung der Generationen.- 10 Teilchenhörner im Überfluss.- 11 Große
Hadronenbeschleuniger.- 12 Zukünftige Beschleuniger.- 13
Spezialbeschleuniger.- 14 Epilog.
Volker Ziemann promovierte 1990 an der Universität Dortmund in Beschleunigerphysik. Nach Postdoc-Positionen in Stanford am SLAC und in Genf am CERN, wo er am Design des LHC arbeitete, zog er 1995 nach Uppsala, wo er am Elektronen-Kühlerspeicherring CELSIUS arbeitete. 2005 wechselte er an die Physikabteilung, wo er seitdem Physik unterrichtet. Er war für mehrere Projekte in der Beschleunigerphysik bei CERN, DESY und XFEL verantwortlich. 2014 erhielt er den Thuréus-Preis der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala. Er war Mitglied des Senats der Universität Uppsala, diente in Bewertungskomitees für das deutsche Forschungsministerium, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Helmholtz-Instituts in Mainz und lehrt an CERN-Beschleunigerschulen. Er ist Autor von drei Büchern und über 200 Artikeln und Berichten.