Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Terrestrische Methoden

  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 27,16 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Dieses Lehrbuch aus der Reihe "Grundlagen der Physikalischen und Mathematischen Geodäsie" widmet sich den terrestrischen Verfahren der Physikalischen Geodäsie.  Der Autor schlägt eine Brücke von den klassischen Verfahren der Erdmessung zu den modernen Methoden. Dafür wird eine kurze überblicksartige Zusammenfassung der historischen Entwicklung der Bestimmung der Erdfigur bis zu den ersten Ansätzen eines dynamischen Erdmodells gegeben. Es folgt eine Erläuterung der Bestimmung von Figur und Schwerefeld der Erde mit Hilfe der Lösung einer freien Randwertaufgabe nach Stokes und Molodensky.  Darauf aufbauend werden die verschiedenen Aspekte der Geoidberechnung behandelt. Dann stellt der Autor den modernen Ansatz, Figur und Schwerefeld der Erde als Approximationsproblem zu lösen, ausführlich dar - beginnend von Interpolationsansätzen über die Gaußsche Fehlerquadratmethode bis zur sog. Kollokation nach kleinsten Quadraten.



Historische Entwicklung.- Der Weg zum dynamischen Erdsystem-Modell.- Randwertprobleme der Geodäsie.- Normalfeld, Normalfigur.- Das freie Randwertproblem von Stokes.- Aspekte der Geoidberechnung.- Das freie Randwertproblem von Molodensky.- Weitere Randwertprobleme.- Approximationsprobleme in der Geodäsie.- Interpolationsansätze.- Gaußsche Fehlerquadratmethode.- Interpolation und Kollokation.- Kollokation und vermittelnde Ausgleichung.- Kovarianzfunktionen für das Störpotential.- Literatur

Prof. (em.) Dr. Karl Heinz Ilk studierte Vermessungswesen an der Technischen Universität München. Er promovierte und habilitierte sich mit Arbeiten aus der Satellitengeodäsie. Nach einer insgesamt zweijährigen Beratungstätigkeit im Rahmen der Schaffung eines Höhen- und Schwerenetzes in Indonesien wurde er 1995 auf die Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie an die Universität Bonn berufen.
Historische Entwicklung.- Der Weg zum dynamischen Erdsystem-Modell.-
Randwertprobleme der Geodäsie.- Normalfeld, Normalfigur.- Das freie
Randwertproblem von Stokes.- Aspekte der Geoidberechnung.- Das freie
Randwertproblem von Molodensky.- Weitere Randwertprobleme.-
Approximationsprobleme in der Geodäsie.- Interpolationsansätze.- Gaußsche
Fehlerquadratmethode.- Interpolation und Kollokation.- Kollokation und
vermittelnde Ausgleichung.- Kovarianzfunktionen für das Störpotential.-
Literatur
Prof. (em.) Dr. Karl Heinz Ilk studierte Vermessungswesen an der Technischen Universität München. Er promovierte und habilitierte sich mit Arbeiten aus der Satellitengeodäsie. Nach einer insgesamt zweijährigen Beratungstätigkeit im Rahmen der Schaffung eines Höhen- und Schwerenetzes in Indonesien wurde er 1995 auf die Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie an die Universität Bonn berufen.