Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Theatercontrolling: Trends, Herausforderungen und Perspektiven aus Theorie und Praxis

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Dec-2024
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658449841
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 67,91 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Dec-2024
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783658449841

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Führen von Theatern und Orchestern ist heute möglicherweise so komplex wie nie zuvor. Die Auswirkungen von Corona-Krise, Inflation, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeitsbestrebungen und viele weitere Faktoren stellen die Bühnenbetriebe vor enorme Herausforderungen. Das Controlling  mit der zentralen Funktion der Zielsteuerung muss sich diesen Herausforderungen nicht nur reaktiv stellen, sondern neue, auch kreative und zukunftsweisende Lösungen finden. Es gilt, sich proaktiv auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen und strategisch zu positionieren. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Forum Theatercontrolling greifen Autor*innen aus Theorie und Praxis aktuelle Themen auf, anhand derer sie die Handlungsfelder und Potenziale für ein zukunftsorientiertes Theatercontrolling diskutieren. Dazu gehören neben an Bedeutung gewinnenden Aufgabenfeldern wie Nachhaltigkeits-, Risiko-, Personal- oder Marketingcontrolling auch methodische Fragen wie Agilität oder Digitalisierung im Controlling. Nicht zuletzt werden personelle Themen wie die strategische Rolle von Controller*innen, Generationenwechsel und Nachwuchskräfte oder lebenslanges Lernen behandelt.

Perspektive Finanzen.- Perspektive Kunden.- Perspektive Prozesse.- Perspektive Lernen und Entwicklung.

Dr. Petra Schneidewind ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und leitet dort das weiterbildende Kontaktstudium Kulturmanagement, das Weiterbildungsprogramm Kubuzz sowie das Forum Theatercontrolling.





Dr. Tom Koch ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und Logistik an der Hochschule Emden/Leer. Zuvor war er lange im Kulturbetrieb tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen.





Bettina Reinhart ist stellvertretende Kaufmännische Betriebsleiterin am Theater Heilbronn. Zuvor war sie an verschiedenen Theaterbetrieben in der kaufmän­nischen Leitung tätig (u.a. am Theaterhaus Stuttgart und am Deutschen Theater in Göttingen); im Rahmen einer Koope­ration mit dem Institut für Kulturmanagement hatte sie gemeinsam mit Petra Schneidewind die Idee zur Gründung des Forum Theatercontrolling.