Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Theorie nichtlinearer Netzwerke

  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Hochschultext
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642832277
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 38,08 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Hochschultext
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642832277
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Das Lehrbuch behandelt die nichtlineare Netzwerktheorie, ausgehend von einem geometrischen Standpunkt. Die zur Geometrisierung der Theorie verwendeten mathematischen Konzepte werden in einleitenden Kapiteln dargestellt. Der Leser findet eine präzise Beschreibung in einer Sprache, die die Theorie transparent und leicht merkbar macht. Nach Definition von System- und Netzwerkbegriff wird auf die Modellbildung eingegangen und das Modell der Realisierung vergleichend gegenüberstellt. Neben klassischen Beiträgen zur zeitvarianten Theorie findet man auch störungstheoretische Methoden. Das Buch stellt die Theorie nichtlinearer Netzwerke in neuer Konzeption dar, die den Leser an die neuere Entwicklung heranführt. Zahlreiche Beispiele illustrieren das primär für Elektrotechnik-Studenten höherer Semester an technischen Hochschulen bestimmte Werk.
1 Einleitung.- 1.1 Tendenzen der modernen System- und Netzwerktheorie.-
1.2 Systemtheorie und ihre praktische Anwendung.- 1.3 Geometrisierung der
System- und Netzwerktheorie.- 1.4 Algebraische Strukturen.- 1.5 Vektorräume
und lineare Abbildungen.- 1.6 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten.- 1.7
Historische Anmerkungen zur System- und Netzwerktheorie.- 2
Grundkonzeptionen.- 2.1 Systeme und Netzwerke.- 2.2 Modellbildung.- 2.3
Lineare und nichtlineare Systeme.- 3 Grundlagen der Theorie elektrischer
Netzwerke.- 3.1 Die Maxwellschen Gleichungen.- 3.2 Modellbildung für die
Subsysteme.- 3.3 Modellbildung für das Verbindungsnetzwerk.- 3.4 Das
vollständige Netzwerkmodell.- 4 Lineare zeitinvariante Netzwerke.- 4.1
Lineare Subsysteme und Netzwerkelemente.- 4.2 Lineare nichtdynamische
Netzwerke.- 4.3 Bemerkungen zur Stabiliät und Kondition in der Numerik.- 4.4
Lineare dynamische Netzwerke.- 4.5 Lösungsverfahren im Zeitbereich.- 4.6
Leistungsbetrachtungen im Zeitbereich.- 4.7 Lösungsverfahren im
Frequenzbereich.- 4.8 Leistungsbetrachtungen im Frequenzbereich.- 4.9 Der
allgemeine AC-Kalkül.- 4.10 Die Input-Output-Beschreibung.- 4.11 Qualitative
Eigenschaften nichtdynamischer Netzwerke.- 4.12 Qualitative Eigenschaften
dynamischer Netzwerke.- 5 Lineare Zeitvariante dynamische Netzwerke.- 5.1
Übersicht.- 5.2 Netzwerkelemente und Verbindungsnetzwerk.- 5.3
Beschreibungsgleichungen.- 5.4 Die speziellen Zustandsgleichungen.- 5.5
Methoden der Störungsrechnung.- 5.6 Lineare periodisch zeitvariante
Netzwerke.- 5.7 Die Input-Output-Beschreibung.- 5.8 Die qualitative Theorie.-
6 Nichtlineare Netzwerke.- 6.1 Netzwerkelemente.- 6.2 Allgemeine Überlegungen
zu den Beschreibungsgleichungen.- 6.3 Nichtlineare Widerstandsnetzwerke.- 6.4
Parametrisierte Familien nichtlinearerWiderstandsnetzwerke.- 6.5 Anmerkungen
zur DC-Empfindlichkeitsanalyse.- 6.6 Stückweise lineare
Widerstandsnetzwerke.- 6.7 Beschreibungsgleichungen dynamischer Netzwerke.-
6.8 Dynamik und einfache quantitative Lösungsverfahren.- 6.9 Lösungstypen und
Existenzsätze.- 6.10 Weitere quantitative Lösungsverfahren.- 6.11 Qualitative
Theorie und Methoden.- 6.12 Die Input-Output-Beschreibung und Stabilität.- A:
Grundlagen und Elemente der linearen Algebra.- B: Differenzierbare
Mannigfaltigkeiten, Tangential- und Kotangentialraum.- C: Einiges aus der
Graphentheorie.- Literatur.