Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Topik der Theorie: Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende

Edited by , Edited by
Teised raamatud teemal:
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 64,21 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Nach der Theorie? Im vorliegenden Band wird vorgeschlagen, eine solche Formel der Selbstverständigung über den gegenwärtigen Status von Theorie nicht einfach hinzunehmen, sondern durch einen rhetorisch informierten Blick zu erwidern, der Theorie als durch Topoi strukturiert erkennt. Es werden Beiträge zu zahlreichen solcher Theorietopoi präsentiert, etwa zum Tod des Autors, zum Gespenstischen oder zu der topischen Wendung zurück zu. Oft dienen sie dazu, in der Interpretationspraxis übergreifende Theorierahmen oder verschiedene theoretische Ansätze kondensiert aufzurufen. Als eine Theoriepraktik hat der Band den Anspruch, über die Analyse ihrer Topoi die Theorie nach ihrem proklamierten Ende neu zu erfassen.
Michael Eggers, Adrian Robanus: Eine Topik der Theorie, nach der
Theorie, für die Theorie. Einleitung.- Hanna Engelmeier: Trost in der
Trostlosigkeit.- Livia Kleinwächter: De-/Maskieren.- Joachim Harst: Ein
Argument, aus Gegensätzen doppelt geknüpft: Zur Logik des Widersprüchlichen
in Rhetorik, Psychoanalyse und Dekonstruktion.- Mirko Limpinsel: [ E]in
Begriffsspiel, das an sich selber Halt findet. Zur systemtheoretischen
Topik.- Charlotte Jaekel: Oft ist das Schöne das Funkeln des Wahren. Zum
Verhältnis von Literatur und Philosophie bei Michel Serres.- Christoph Paret:
Für Spinoza noch zu früh Theorie-Eröffnungszüge.- Patrick Hohlweck:
Always already. Tempus der Theorie.- Nicolas Pethes: Der return turn:
Rückkehr, Revision und Backlash als rhetorische Topoi
literaturwissenschaftlicher Methoden- und Begriffsdebatten after theory.-
Mike Rottmann: Dem Gegenstand gerecht werden: Über einen Topos
philologischer Theorieverwerfung in der Literaturwissenschaft.- Martin
Roussel: Enthaltung, désistance (in der Frage der Theorie).- Thomas Hecken:
Vgl..- Julian Schröter: Tod des Autors und andere Topoi der
Autorschaftstheorien. Eine rhetorische Analyse der Debattenkonstellation.-
Florian Scherübl: Das Spektrum des Spektralen: Gespenster in den
Geisteswissenschaften.- Philipp Weber: Der Topos des Untoten in der
Psychoanalyse (Freud, Lacan, iek).- Erika Thomalla: Apriori. Zum Topos der
Möglichkeitsbedingung.- Alexander Kling: Ontologisieren/Ontologien. Zur
Verschiebung eines Topos zwischen Poststrukturalismus und Neuem
Materialismus.- Charlotte Coch, Moritz von Stetten: Stimme Rauschen
Resonanz. Theorie und das Phonische.
Michael Eggers ist Literaturwissenschaftler und lebt in Köln.

Adrian Robanus ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Kleist-Museum in Frankfurt (Oder).