Muutke kpsiste eelistusi

E-raamat: Tysk(a) – saksa – vācu – vokiečių – þýska 2020. Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik: Ausgewaehlte Beitraege zum XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen in Kopenhagen vom 26.-29. Juni 2018

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 78,73 *
  • * hind on lplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on meldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaaliguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on vljastanud selle e-raamatu krpteeritud kujul, mis thendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara.Samuti peate looma endaleAdobe IDRohkem infotsiin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon vi tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse:PocketBook Reader(iOS/Android)

    PCviMacseadmes lugemiseks peate installimaAdobe Digital Editionsi(Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tenoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's.

Das Buch versammelt aktuelle Forschungsbeitrge der Germanistik und des Hochschulfaches Deutsch in den nordischen und baltischen Lndern aus den Bereichen Deutsch als Fremdsprache, Germanistikstudium, Deutsch im Bildungswesen - Translationswissenschaft - Sprachwissenschaft - Historische Sprachwissenschaft.

Das Nordisch-Baltische Germanistentreffen (NBGT) ist die wichtigste Tagung zum fachlichen Austausch der in der Germanistik bzw. im Hochschulfach Deutsch Ttigen in Dnemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden. Die Publikation versammelt ausgewhlte Beitrge des XI. NBGT 2018 in Kopenhagen aus den vier Bereichen DaF, Germanistikstudium und Deutsch im Bildungswesen - Translationswissenschaft - Sprachwissenschaft - Historische Sprachwissenschaft. Die Beitrge behandeln, teils in ihren regionalen Bezgen, aktuelle theoretisch- und angewandt-linguistische Fragestellungen. Dies geschieht stets in direktem Bezug zu international gefhrten Fachdiskussionen, weshalb der Band auch ber die nordischen und baltischen Lnder hinaus Bedeutung hat.

Teacher Cognition und Motivation (Mette Skovgaard Andersen) - Variation und Kreativitt im Redewendungenspiel (Katrin Ankenbrand) - Zur Vermittlung akademisch-wissenschaftlicher und fremdsprachlicher Kompetenzen (Agnese Dubova) -Mehrsprachige Praktiken in metalinguistischen Sequenzen in Tandemgesprchen (Sabine Grasz) - Schriftliches Feedback zu Schreibaufgaben in Deutsch-Seminaren (Veronika Hamann) - Frhes Fremdsprachenlernen im Kontext der Sprach- und Bildungspolitik in Estland (Merle Jung) - Fachsprachen(kompetenzen) und Germanistikstudium (Egl Kontutyt ) - Von deutschen Spuren und der Lage der deutschen Sprache in Island (Oddn Sverrisdttir) - Sieben wilde Schweine von Helme Heine - eine empirische Studie zur schwedischen bersetzung (Britt- Marie Ek) - Humor und Kreativitt in deutschsprachigen bersetzungen von Astrid Lindgrens Werken (Ulf Norberg) -Morphosyntaktische Innovationen in der deutsch-dnischen Kontaktzone am Beispiel des Petuh (Lars Behnke) - Zu Mehrsprach

igkeit und Deutsch auf Corporate Websites am Beispiel finnischer Kleinstunternehmen ( Margit Breckle) - Gute Grnde fr das geschlechtsbergreifende ("generische") Femininum (Klaus Geyer) - Die Ausdrcke Nachhaltigkeit und nachhaltig in den Bundestagswahlprogrammen 2017 von LINKE und GRNEN (Anke Heier) - Pragmatik der Personennamen im Pressebericht (Hartmut Lenk) - ber die Antwortpartikeln nein in monologischen Texten (Bjarne rsnes) - Metaphern im wissenschaftlichen Sprachgebrauch im deutsch-dnischen Vergleich (Irene Simonsen) - Beeinflusst die Phraseologieforschung phraseologische Wrterbcher? (Mariann Skog-Sdersved) - Expliziter DANK in deutschsprachigen Gelehrtenbriefen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Maria Bonner) - Die Binnenmajuskelschreibung von Substantivkomposita im Deutschen 1550-1710 (Daniel Solling) - berlegungen zur Gattung Textgeschenk am Beispiel von Christian Geists Gelegenheitskomposition Auff! Auff o Norden auf und ksse diese Strahlen

(Dessislava Stoeva-Holm)