Das Lehrbuch Versorgungsforschung richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende sowie Interessierte aus den Bereichen Versorgungspraxis, Forschungsförderung, Selbstverwaltung und Gesundheitspolitik. Es vermittelt einen vertiefenden Überblick über das Fach Versorgungsforschung und orientiert sich dazu an den aktuellen Empfehlungen für ein Kerncurriculum. Das Buch beschreibt die zentralen Gegenstände der Versorgungsforschung (z.B. Patient:innen und das Gesundheitssystem), und vermittelt die Theorien und Methoden des Faches. Es gibt zudem Antworten auf die Frage, wie Forschungsergebnisse in die Praxis umgesetzt werden können. Eine Beschreibung der verschiedenen Anwendungsfelder der Versorgungsforschung rundet das Buch ab.
Was ist Versorgungsforschung?.- Kontext als impliziter und expliziter
Gegenstand der Versorgungsforschung.- Versorgungsforschung und die Bezüge zu
Public Health.- Entwicklung und Stand der Versorgungsforschung in Deutschland
und international.- Das Wissenschafts- und Ausbildungssystem und die
Kompetenzen von Versorgungsforscher:innen.- Das deutsche Gesundheitssystem
ein Überblick.- Forschungsgegenstände im Gesundheitssystem.- Theorien,
Modelle und Frameworks: Begriffsbestimmung, Sinn und Funktionen.- Paradigmen
und Metatheorien in der Versorgungsforschung.- Theorien und Modelle zur
Beschreibung und Erklärung des
Gesundheitsverhaltens.- Organisationstheorien.- Theorien und Modelle der
Gesundheitssystemforschung.- Der
Versorgungsforschungsprozess.- Studiendesigns in der
Versorgungsforschung.- Quantitative Datenzugänge und
Erhebungsmethoden.- Qualitative Methoden.- Mixed Methods und
Triangulation.- Evidenzsynthese.- Delphi-Verfahren.- Untersuchung von
sozialen und regionalen Ungleichheiten.- Beteiligung von Patient:innen und
anderen Stakeholdern im Forschungsprozess.- Forschungsethik und
Datenschutz.- Implementierung versorgungswissenschaftlicher
Erkenntnisse.- Implementierungsforschung im
Gesundheitswesen.- Implementierung in die Versorgungspraxis.- Implementierung
von Evidenz in der Gesundheitspolitik.- Die Rolle von Patient:innen und ihrer
Organisationen für die Implementierung versorgungswissenschaftlicher
Erkenntnisse.- Förderung von Versorgungs- und Implementierungsforschung.- Die
Rolle des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege für die Implementierung
versorgungswissenschaftlicher Erkenntnisse.- Die Rolle der Fachgesellschaften
bei der Umsetzung von versorgungswissenschaftlichen
Erkenntnissen.- Qualitätssicherung und -management sowie Zertifizierung in
der Versorgungsforschung.- Versorgungsforschung in der
Prävention.- Notfallmedizinische Versorgungsforschung.- Versorgungsforschung
bei chronischen Erkrankungen.- Versorgungsforschung in der
Rehabilitation.- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr.- Qualitäts- und
Patientensicherheitsforschung.- Versorgungsforschung zur
Patientenzentrierung.- Digitale Innovationen und Interventionen in der
Versorgungsforschung.- Versorgungsforschung zu sektorenübergreifenden und
populationsbezogenen Versorgungsmodellen.- Versorgungsforschung zu
vulnerablen Personengruppen.- Versorgungsforschung in der
Gesundheitsökonomie.- Versorgungsforschung zum Einsatz von Künstlicher
Intelligenz in der Gesundheitsversorgung.
Holger Pfaff, Professor für Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung an der Universität zu Köln und Studiengangsleitung des Masterverbundstudiengangs Versorgungswissenschaft.
Edmund A.M. Neugebauer, Seniorprofessor für Versorgungsforschung, ehem. Präsident und Geschäftsführer der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Theodor Fontane (MHB).
Nicole Ernstmann, Professorin für Versorgungsforschung an der Universität zu Köln und Studiengangsleitung des Masterverbundstudiengangs Versorgungswissenschaft.
Martin Härter, Professor für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und wissenschaftlicher Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin.
Falk Hoffmann, Professor für Versorgungsforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Studiengangsleitung des Masterstudiengangs Versorgungsforschung.