Das Buch hilft DV-Managern und Entscheidern aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Lösung organisatorischer und systemtechnischer Probleme, die sowohl durch den Einsatz neuer Technologien und die damit verbundene Informationsflut als auch die Globalisierung der Märkte hervorgerufen werden. Information Brokering schafft durch gezielte Informationssuche , -reduktion und -verdichtung Abhilfe. Die neuesten Ergebnisse der anwendungsorientierten Forschung an Fachhochschulen und praktische Umsetzungen werden betrachtet. Die Beiträge liefern Experten aus Hochschule und Praxis und hier insbesondere Information Manager und Information Broker.
I Einführungsbeitrag.- Entwicklungslinien in der Informatik.- II Data
Warehouse.- Data Mining in der Finanzanalyse.- Modellierungsaspekte eines
Data Warehouse.- Data Warehouse und Information-Brokering Welche
Anforderungen müssn heutige Datenbanksysteme erfüllen.- III Architekturen im
Information Brokering.- Parallelisierung Neuronaler Netze im
Workstation-Cluster mittels CORBA.- Die Rolle von Informations- und
Kommunikationstechnologien in modularen Unternehmen eine
agency-theoretische Betrachtung.- Komponentenarchitektur für Information
Brokering.- Durchgängige Prozeßketten in der Produktentwicklung.- IV
Brokering-Anwendungen.- Die Praxis des externen Information Brokering mit
Experten-Know-how am Beispiel der r&p Datenbank für freiberufliche
IT-Spezialisten.- Brokering von Firmeninformationen mit bizzyB.- Information
Brokering neue Strukturen in der Umweltverwaltung.- V
Dokumentenmanagement.- Das Spektrum des Dokumentenmanagements Die
strategische Integration.- Einsatz von Datenbank- und Web-Technologie für das
Dokumentenmanagement eines Versicherungsunternehmens.- VI
Informationssysteme.- City-online Digitale Informationsverarbeitung für
zukunftsorientierte Kommunen.- Informationsmanagement im
Krankenhausinformations- und Kommunikationssystem.- ELFI die Servicestelle
für Forschungsförderinformationen in Deutschland.- VII Internet/Intranet.-
Universelles Dateninterface für Anwendungen im Intranet.- Information
Brokering im Intranet und Internet.- Vertrauenswürdige Schlüssel-Archive in
Unternehmen Ein Modell zur Skalierung von Sicherheitsmaßnahmen.- Datenbanken
im World Wide Web.- VIII Multimediale Systeme.- Entwicklung
wiederverwendbarer Komponenten zur Erstellung von Multimedia-Lernprogrammen.-
Neue Informationstechnologien fürTraining und Dokumentation im Anlagenbau.-
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber.- Tagungsprogramm.
Prof. Dr. Rainer Bischoff ist Vorsitzender des bundesweiten Fachbereichstags Informatik an Fachhochschulen. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Furtwangen, Hochschule für Technik und Wirtschaft. Seine Arbeits- und Forschungsgebiete umfassen intelligente Softwaretechnologien, Data Warehouse, Information Management und die Aus- und Weiterbildung an Hochschulen. Prof. Dr. Ing. Karsten Hartmann beschäftigt sich an der FH Merseburg mit Künstlicher Intelligenz, Welt- und Benutzermodellen, Rechnernetzen und Intranet. Prof. Dr. Karl-Udo Jahn arbeitet und forscht an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) auf den Gebieten Informatikgrundlagen, Programmierung paralleler Prozesse, Computergeometrie, wissenschaftliches Rechnen mit Ergebnisverifikation sowie digitale Bildverarbeitung. Prof. Dr. Ing. et Dr.rer.oec.habil. Johann-Adolf Mueller wirkt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH). Seine Arbeits- und Forschungsgebiete umfassen Self-organizing Data Mining, Analyse und Vorhersage in Ökonomie und Ökologie, Systemanalyse und Simulation. Prof. Dr. Helge Klaus Rieder ist an der Fachhochschule Trier tätig und befasst sich mit den Gebieten Electronic Commerce, Internet-Softwareentwicklung, Multimedia, Intelligente, endbenutzerorientierte Informationssysteme sowie Interneteinsatz für Anwendungen im Tourismus. Prof. Dipl. Wirtsch.-Inf. Burkhard Stork arbeitet an der Fachhochschule Augsburg. Seine Tätigkeits- und Forschungsgebiete sind verteilte Systeme, Internet, Kryptografie und Object Oriented Design.