Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Wege zur Koordinierung völkerrechtlicher Verträge: Volkervertragsrechtliche und institutionelle Ansatze

  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 51,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Die Autorin untersucht am Beispiel umweltvölkerrechtlicher Verträge, inwiefern inhaltliche Überschneidungen und Konflikte zwischen Ansätzen, Zielen und konkreten Regelungen der betroffenen Verträge bestehen und welche Konsequenzen dies für ein kohärentes Regelungsgefüge im Völkerrecht hat.



Mit dem Ziel, Wege zur Koordinierung völkerrechtlicher Verträge und zur Herstellung eines möglichst kohärenten Geflechts völkerrechtlicher Regelungen aufzuzeigen, werden das gesamte Völkervertragsrecht sowie institutionelle "Global Governance"-Mechanismen analysiert. Auf diese Weise verbindet das Buch eine detaillierte und umfassende Erörterung völkervertragsrechtlicher Ansätze mit neuen Lösungswegen zur Bewältigung eines Problems, das in seiner Bedeutung nicht auf das Umweltvölkerrecht beschränkt ist.
Einführung und Grundlagen.- Die Notwendigkeit der Koordinierung
völkerrechtlicher Verträge.- Funktion und Organisation völkerrechtlicher
Verträge im Wandel.- Referenzgebiet.- Die Bedeutung der Vertragskonflikte im
umweltvölkerrechtlichen Kontext: Ursachen und Konsequenzen.-
Mehrfachregelungen und Konflikte im Verhältnis des Übereinkommens über die
biologische Vielfalt zu Naturschutzabkommen.- Konflikte mit nicht primär
naturschutzbezogenen umweltvölkerrechtlichen Verträgen.- Reaktionen auf die
fehlende Kohärenz umweltvölkerrechtlicher Regelungen.-
Völkervertragsrechtliche und institutionelle Ansätze der Koordinierung.- Die
Koordinierung von Verträgen mit Hilfe des Völkervertragsrechts.- Die
institutionelle Koordinierung völkerrechtlicher Verträge in Global
Governance-Strukturen.- Die Koordinierung von Verträgen zwischen Global
Governance und Völkervertragsrecht.- Zusammenfassung.