Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Werkstoff zwischen den Systemen – Eine Stoffgeschichte der Vulkanfiber im 19. und 20. Jahrhundert

Teised raamatud teemal:
  • Formaat - EPUB+DRM
  • Hind: 44,45 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
Teised raamatud teemal:

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Vulkanfiber ist einer der ältesten, industriell hergestellten Kunststoffe und wird seit über 100 Jahren in Deutschland produziert. Dennoch ist die Geschichte dieses Biopolymers, das als Trägermaterial für Schleifscheiben und Endloslaminate dient, aus dem Dichtungsringe und Stanzteile für den Maschinenbau oder die Elektroindustrie hergestellt werden, weitgehend unbekannt. Dabei besitzt Vulkanfiber nicht nur interessante Materialeigenschaften, sondern wird auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist vollständig biologisch abbaubar.

Warum aber entwickelte sich die Vulkanfiber zu einem nahezu unbekannten Nischenwerkstoff? Um diese Frage zu beantworten, untersucht die Studie die Geschichte der Vulkanfiber im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei begleitet die Erzählung die Vulkanfiber durch die verschiedenen politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Systeme und erforscht die Adaptionsprozesse der Vulkanfiber an diese Systeme und umgekehrt. Als technisches Artefakt ist die Vulkanfiber ein Produkt und Teil unserer materiellen Kultur, sodass die vorliegende Studie sowohl die Produktions-, als auch die Konsum- und Kulturgeschichte der Vulkanfiber untersucht.

Arvustused

... Das Buch ist eine Bereicherung für die wachsende Stoffgeschichte und skizziert zugleich Entwicklungspotenziale des Feldes, etwa in Richtung der Materialwissenschaften ... (Martin Meiske, in: Technikgeschichte, Jg. 90, Heft 4, 2023)

1 Einleitung.- 2  Die Etablierung einer deutschen Vulkanfiberproduktion
bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.- 3 Kontinuitäten in der
Zwischenkriegszeit.- 4 Die Vulkanfiber als Ersatzstoff im NS-System.-
5.
Die Vulkanfiber als Plastwerkstoff in der DDR.- 6 Die Vulkanfiber als
Kunststoff in der BRD.- 7 Fazit und Ausblick.- 8 Anhang.
Simon Große-Wilde studierte Geschichte und Chemie (M.A. und M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum, wo er sich mit dieser Arbeit am Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der historischen Biographik, der Stoffgeschichte sowie den material culture studies. Aktuell erforscht er in einem Drittmittelprojekt die Geschichte der Chemisch-Technischen Reichsanstalt von 1900 bis 1945.